Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel  [Druckansicht]


ISS
Fortschrittlicher Roboterarm startet zum Test ins All
Redaktion
astronews.com
23. Dezember 2004

Für die deutsche Weltraum-Robotik beginnt an Heiligabend eine wichtige und lang ersehnte Bewährungsprobe: Ein rund 50 Zentimeter langer Roboterarm mit zwei Gelenken, einem Metallfinger und zwei integrierten Kameras soll am 24. Dezember 2004 vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur mit einem unbemannten Progress-Transporter (M51) zur Internationalen Raumstation ISS starten. Die zu testende Technologie könnte einmal die Raumfahrt verändern.

ROKVISS

Die intelligenten Leichtbau-Roboter-Gelenkeinheiten des Experimentes ROKVISS im All in einer künstlerischen Darstellung. Bild: DLR

Ende Januar soll der deutsche Roboterarm dann an einer Außenplattform der ISS montiert werden und dort seine Weltraumtauglichkeit beweisen: "Wir wollen zeigen, dass unser Roboterarm fast ohne Zeitverzögerung, also in Echtzeit, von der Erde aus gesteuert werden kann und dass er ebenfalls über eine hohe Autonomie verfügt", erklärte Prof. Gerd Hirzinger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München.

"Wenn uns das gelingt, können wir in Zukunft von der Erde aus gefährliche und anstrengende Arbeiten im Weltraum durchführen und dadurch Astronauten entlasten. Auch Routinearbeiten könnten wir günstiger von der Erde aus durchführen. Zudem ergeben sich für unbemannte Missionen in die Tiefen des Weltalls ganz neue Perspektiven durch den Einsatz von intelligenten und extrem beweglichen Robotern", fügte Hirzinger hinzu. Hirzinger ist Leiter des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik, an dem der Roboterarm entwickelt wurde.

Anfang Dezember 2004 hatte der deutsche Roboterarm in Baikonur alle abschließenden Tests erfolgreich absolviert. Am 24. Dezember 2004 soll er gegen 03.13 Uhr Ortszeit Baikonur (23. Dezember 2004, 23.13 Uhr MEZ) mit einer russischen Sojus U-Rakete zur Internationalen Raumstation ISS starten. Ab Mitte Januar 2005 ist die Außenmontage des deutschen Technologie-Experiments an der ISS geplant, im März 2005 beginnen die Experimente, die vom DLR in Oberpfaffenhofen durchgeführt und ausgewertet werden.

Anzeige

Finanziert wird das Projekt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Management des Projekts erfolgt durch die Raumfahrt-Agentur des DLR in Bonn. Die Durchführung der Mission basiert auf einer Vereinbarung zwischen der Raumfahrt-Agentur des DLR, den russischen Partnern der Roskosmos und RKK Energia sowie dem Münchner Unternehmen Kayser-Threde als Hauptauftragnehmer für die S-Band-Kommunikationsinfrastruktur.

Die Kosten für das Experiment mit dem Namen ROKVISS (RObotik-Komponenten-Verifikation auf der ISS) belaufen sich auf 11,5 Millionen Euro einschließlich 3,5 Millionen Euro für Start, Montage und Betrieb auf der ISS, die Deutschland an die russischen Vertragspartner zahlt.

siehe auch
ISS - die astronews.com Berichterstattung über die Internationale Raumstation
Astolinks: ISS
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2004/12