Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [Druckansicht]


STERNE
Das Geheimnis von Eta Carinae
Redaktion
astronews.com
22. Juli 2004

Der Stern Eta Carinae gehört vermutlich zu den ungewöhnlichsten Objekten in der Milchstraße: Der Riesenstern verändert regelmäßig - und aus bislang nicht bekanntem Grund - sein Spektrum. Gibt es einen nicht entdeckten Begleiter oder sorgt eine Staubhülle für den Effekt? Ein Astronomin von der Ruhr-Universität in Bochum will das im Rahmen ihrer Habilitation herausfinden.

Eta Carinae

Hubbles Blick auf den Stern Eta Carinae und den Homunkulus-Nebel. Foto: RUB / STScI [Großansicht]

Versteckt hinter zwei Nebeln liegt der rätselhafte Stern, dem Dr. Kerstin Weis vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität in Bochum im Rahmen ihrer Habilitation auf die Spur kommen will: Eta Carinae -  ist ein so genannter Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher (LBV), der aus bisher ungeklärten Gründen in bestimmten zeitlichen Abständen sein Spektrum verändert. Ist er von einer Hülle umgeben, die ihn pulsieren lässt? Oder ist er in Begleitung eines anderen massereichen Sterns unterwegs, der zeitweise seine Strahlung absorbiert? Diese Fragen will Dr. Weis anhand neuer, detaillierter Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops (HST) und des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile beantworten. Bei ihrer Arbeit wird sie für die nächsten zwei Jahre mit dem Lise-Meitner-Stipendium des NRW-Wissenschaftsministeriums unterstützt.

Eta Carinae dürfe etwa die 120-fache Masse unserer Sonne haben. Solche massereichen Sterne haben eine vergleichsweise kurze Lebensdauer und entwickeln sich schnell von stabilen Sternen zu Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen (LBV), die kühler sind und durch Sternwinde viel von ihrer Masse verlieren. Geladene Teilchen werden dabei von der Oberfläche ins All geschleudert. Die Helligkeit der LBVs variiert, manchmal kommt es auch aus bisher ungeklärten Gründen zu großen Eruptionen, in denen der Stern schlagartig seine Helligkeit um mehr als das Hundertfache steigert. Auch das Spektrum der LBVs verändert sich.

Anzeige

Eta Carinae ist unter den LBVs derjenige, der uns am nächsten ist: Rund 7.500 Lichtjahre ist er von der Erde entfernt. Was ihn außerdem besonders macht, ist, dass er erst kürzlich – 1847 – seine letzte große Eruption hatte. Damals war der Stern am Himmel sogar mit bloßem Auge als zweithellster Stern überhaupt zu sehen. Sein Spektrum verändert sich regelmäßig in einem Rhythmus von 5,52 Jahren. Aber was ruft diese Veränderungen hervor? Die Forscher haben dazu zwei Modelle entwickelt: Möglich wäre, dass ein weiterer massereicher Stern in seiner Nähe ist und es sich somit um ein Doppelsternsystem handelt. Dabei kollidieren die beiden Sternwinde und produzieren Röntgenstrahlung. Die kühlere Atmosphäre des einen Sterns hebt bei größerer Nähe zwischen den beiden einige Strahlung des anderen auf, so dass sie nicht mehr messbar ist. Der Nachweis dieses Modells ist schwierig, denn zum einen würden alle Messungen immer beide Sterne auf einmal erfassen, zum anderen ist Eta Carinae von zwei Nebeln umgeben. Einer davon ist der dichte, staubreiche Homunkulusnebel, der die Verhältnisse in seinem Inneren verschleiert.

Ein anderes mögliches Szenario ist, dass Eta Carinae – als Einzelgänger – eine massereiche Hülle hat, die den Stern kühlt und Staub bildet, der wiederum das Spektrum des Sterns absorbiert. Nach einer gewissen Expansion wird die Hülle möglicherweise abgestoßen, so dass sich der Stern wieder zusammenzieht und irgendwann eine neue Hülle abstößt: Der Stern pulsiert. Eine Pulsationsperiode von 5,52 Jahren wäre möglich.

Wie Eta Carinae nun wirklich beschaffen ist, will Dr. Kerstin Weis anhand von Beobachtungen mit dem Very Large Telescope und dem Hubble-Weltraumteleskop herausfinden. "Die Aufnahmen sind schon ca. zu 90 Prozent gemacht und können ab sofort ausgewertet werden", so die Astronomin. Gerade die VLT-Daten haben einige entscheidende Vorteile, so ist etwa ihre spektrale Auflösung erheblich höher als die anderer Daten. Zudem wurden die Aufnahmen mit dem VLT kontinuierlich gemacht – beim Hubble-Teleskop werden nur alle ein bis zwei Monate Aufnahmen gemacht. Diese gute zeitliche Abdeckung ermöglicht es ihr, nach weiteren Periodizitäten zu suchen. So genannte Langspaltspektroskopien, die nur einen bestimmten Abschnitt des Sterns erfassen, sollen Aufschluss über die Temperaturen an verschiedenen Stellen des Sterns geben. Daraus wiederum lassen sich Rückschlüsse auf seine Expansion ziehen. Anhand der HST-Bilder könnte es gelingen, Nebel und Stern(e) voneinander zu trennen. Zudem erhofft sich die Astronomin Hinweise darauf, wie der Nebel entstanden ist.

Mit dem Lise-Meitner-Stipendium fördert das NRW-Wissenschaftsministerium junge Wissenschaftlerinnen auf ihrem Weg in die Spitzenforschung. Die Frauen werden für jeweils zwei Jahre bei ihrer Habilitation unterstützt, mit der Wissenschaftler den Nachweis der ihrer Lehrbefähigung erbringen und sich um eine Professur an Hochschulen bewerben können.

siehe auch
Eta Carinae: Ein Sternenmonster am Südhimmel - 28. November 2003
Hubble Heritage Projekt: Blick zum Schlüsselloch-Nebel - 4. Februar 2000
Sterne: Die Geheimnisse von Eta Carinae - 3. Dezember 1999
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2004/07