Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Asteroidengürtel um Zeta Leporis

von Stefan Deiters
astronews.com
5. Juni 2001

Astronomen der Universität von Kalifornien könnten ein System entdeckt haben, das unserem Sonnensystems in seiner Entstehungsphase ähnelt: Ihre Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Stern Zeta Leporis von einem Asteroidengürtel umgeben ist. Das könnte bedeuteten, dass sich dort gerade Planeten bilden oder schon gebildet haben - ganz wie es vor Milliarden Jahren um unsere Sonne geschah.

Die Astronomen von der Universität von Kalifornien in Los Angeles berichteten während eines Treffens der amerikanischen astronomischen Gesellschaft am Wochenende von der Entdeckung von großen Staubmengen um den Stern HR 1998 oder Zeta Leporis, die von Temperatur und Menge auf einen gewaltigen Asteroidengürtel hindeuten. "Wegen der Bedingungen, die wir in der Nähe von Zeta Leporis ausgemacht haben, glauben wir, dass sich in dem Staub Asteroiden verbergen und es dort gewaltige Kollisionen gibt", erläutert Astronomieprofessor Michael Jura. "Zeta Leporis ist ein relativ junger Stern, der etwa so alt ist wie unsere Sonne war als die Erde entstand. So wie es jetzt um Zeta Leporis aussieht, könnte es auch ausgesehen haben als unser eigenes Sonnensystem entstand."

Zeta Lenporis liegt im südlichen Sternbild Hase und ist etwa 70 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Stern hat rund die doppelte Masse unserer Sonne und ist mit 100 Millionen Jahren sehr jung. Unsere Sonne ist etwa 4,5 Milliarden Jahre alt. "Unsere jetzigen Entdeckungen könnten nur die Spitze des Eisbergs sein, von dem was wir vielleicht noch über die Objekte um Zeta Leporis lernen können", so Christine Chen, die im Rahmen ihrer Doktorarbeit die Untersuchungen durchgeführt hat. "In unserem Sonnensystem sind die Planeten vereinfacht gesagt dadurch entstanden, dass kleinere Objekte zusammengestoßen sind. Der Staub um einen Stern fällt entweder auf den Stern oder aber bildet winzige Partikel, aus denen immer größere Objekte werden. Die Partikel die wir jetzt um Zeta Leporis sehen, könnten sich zu Felsbrocken, Asteroiden oder Planeten zusammentun oder aber es schon getan haben."

Staubscheiben um ferne Sonnen wie Wega, Beta Pictoris oder aber Zeta Leporis wurden erstmals 1983 mit dem Infrarot-Satelliten IRAS entdeckt. Im Februar beobachteten Chen und Jura Zeta Leporis mit einer Infrarot-Kamera am 10-Meter Keck-Teleskop auf auf Hawaii. Sie entdeckten Staub um den Stern, der in einer Region von nur 12,2 astronomischen Einheiten gebündelt zu sein schien. Der Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter hat einen Durchmesser von etwa 5,4 astronomischen Einheiten. Eine astronomische Einheit ist die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne. 

Durch Beobachtungen in zwei unterschiedlichen Infrarot-Wellenlängen konnten Chen und Jura außerdem die Durchschnittstemperatur des Staubs um Zeta Leporis bestimmen. Sie war deutlich höher als man es für solches Material erwartet. "Daher muss es in dem Staub größere Objekte geben, die vielleicht unseren Asteroiden ähneln und durch gewaltige Kollisionen für die Temperatur verantwortlich sind", erläutert Jura. Die hohe Temperatur des Staubs um Zeta Leporis ist schon seit 1991 bekannt. 

Jetzt wollen Chen und Jura ein Spektrum des Systems aufnehmen, um mehr über die Zusammensetzung der vermeintlichen Asteroiden zu erfahren. "Damit wollen wir versuchen herauszufinden, ob die Vorgänge, die wir hier entdeckt haben, uns helfen können, die Vorgänge bei der Entstehung unseres eigenen Sonnensystems besser zu verstehen", so Chen.

siehe auch
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
AstroLinks: Extrasolare Planeten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2001/06