Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel

 
ULYSSES
Beobachtungen am Sonnen-Südpol
von Stefan Deiters
astronews.com
7. September 2000

Die Sonnensonde Ulysses hat mit der Untersuchung des Südpolarregion der Sonne begonnen. Die Sonde, die unser Zentralgestirn seit nunmehr zehn Jahren untersucht, nimmt diese Region schon zum zweiten Mal unter die Lupe. Beim letzten Mal war die Sonne allerdings relativ ruhig, jetzt befindet sie sich auf dem Höhepunkt ihres elfjährigen Aktivitätszyklus. Die Wissenschaftler hoffen auf neue Einblicke.

Ulysses
Die Sonnensonde Ulysses. Darstellung:  JPL/NASA

Ulysses, ein gemeinsames Projekt der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und der europäischen Weltraumagentur ESA, soll die Korona der Sonne sowie den Sonnenwind und die Wechselwirkungen dieses Teilchenstroms mit Strahlung von außerhalb unseres Sonnensystems untersuchen. Die Dauer der Mission erlaubt es der Sonde unser Zentralgestirn in zwei sehr unterschiedlichen Phasen zu erleben: In den Jahren 1994 und 1996 während des Minimums der solaren Aktivität und jetzt, wo die Sonne gerade ihr Aktivitätsmaximum erreicht.

Das Besondere an der Ulysses-Mission ist, dass die Sonde Regionen der Sonne untersucht, die bisher nicht näher betrachtet worden sind: Ihr Orbit führt Ulysses nahezu über die Pole der Sonne, während andere Missionen sich mehr oder weniger in der Ebene bewegten, in denen sich auch die Planeten um die Sonne drehen. Auf der Erde wäre der Orbit vergleichbar mir einem Flug über die Nordspitze Grönlands und der Antarktis. 

"Ulysses hat seit zehn Jahren ununterbrochen Beobachtungen der Sonne gemacht", erläutert Dr. Edward Smith, vom NASA Jet Propulsion Laboratory. "Die Wissenschaftler, die an dem Projekt beteiligt sind, sind immer noch begeistert und freuen sich darauf viele neue Dinge zu entdecken, während der erhöhten Sonnenaktivität." Zur Begeisterung gab es bisher allen Grund, fanden doch die Forscher dank Ulysses so manche bisher unbekannte Eigenschaften der Sonne und des Sonnenwind heraus: So entdeckte man, dass es zwei unterschiedliche Arten von Sonnenwind gibt, einen relativ langsamen am Äquator und einen recht "stürmischen" an den Polen. Auch neue Erkenntnisse über das Magnetfeld der Sonne und wie es ankommende Partikel ablenkt, lieferte der erste Vorbeiflug über die Sonnenpole. 

Nun sind die Wissenschaftler natürlich gespannt, ob sie die gleichen Ergebnisse auch während des solaren Maximums erhalten werden, oder ob sich Entscheidendes geändert hat. Die ESA hatte sich im Juni gerade für eine Verlängerung der Ulysses-Mission ausgesprochen, um auch das Abklingen der solaren Aktivität noch studieren zu können. Die NASA hat darüber bislang nicht entschieden. Bisher ist der Betrieb von Ulysses bis zum Dezember 2002 gesichert. 

Links im WWW
Ulysses, Projekthomepage der ESA
Ulysses
, Projekthomepage am JPL
siehe auch
Ulysses: ESA will Mission verlängern - 15. Juni 2000
Kometen: Der lange Schweif von Hyakutake
- 6. April 2000
AstroLinks: Sonne
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2000/09