Die Genfer "Planetenjäger" haben mit Hilfe des
hochauflösenden Spektrografen CORALIE einen weiteren extrasolaren
Planeten entdeckt. Der Planet mit einer ähnlichen Masse wie Jupiter liegt
knapp unter 100 Lichtjahre von uns entfernt und ist schon die dritte
Entdeckung in weniger als einem Jahr, die mit CORALIE gemacht wurde.
Bei ihrer Suche nach Trabanten anderer Sonnen verlassen sich die Wissenschaftler in
Genf auf einen simplen Effekt: Wird ein Stern von einem Planet umrundet, hat das auch
einen gewissen Einfluss auf den Stern selbst. Der Planet "zieht" nämlich an
seinem Zentralgestirn und verursacht dadurch ein leichtes Wackeln, das die Wissenschaftler
mit Hilfe des Doppler-Effektes im Spektrum des Stern entdecken können.
Die Effekte sind allerdings so gering, dass sich auf diese Weise nur sehr
große Planeten von mindestens Jupitergröße ausmachen lassen.
Der Anfang September entdeckte Kandidat wurde mit Hilfe des CORALIE
Spektrografen am Schweizer 1.2 Meter Teleskop in La Silla entdeckt. Der
Planet soll um den Stern HD 130322 kreisen, der knapp 100 Lichtjahre von
der Sonne entfernt ist und etwa die Hälfte ihrer Leuchtkraft hat. Er
liegt im Sternbild Jungfrau.
Nach 111 sehr genauen Messungen der Radialgeschwindigkeit von HD 130322
haben die Schweizer Astronomen nun die Daten des Planeten errechnet, der
die beobachteten Änderungen in der Radialgeschwindigkeit verursacht: Ein
Planet von etwa Jupitergröße, der sein Zentralgestirn alle 10,7 Tage
umkreist. Die Entfernung des Planeten von HD 130322 beträgt nur 0.088
Astronomische Einheiten, wobei eine Astronomsiche Einheit die Entfernung
der Erde von der Sonne entspricht. Durch seine Größe und die Nähe zum
Zentralgestirn zählen die Astronomen diesen Planeten zur Familie der
"heißen Jupiter".