astronews.com
Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt |
Navigation: Titel : Nachrichten
: Forschung Erdähnliche
Bahn um Iota Hor Astronomen haben mit Hilfe des ESO Observatoriums in La Silla einen neuen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Er kreist um den sonnenähnlichen Stern Iota Horologii und dürfte mindestens die doppelte Masse des Jupiter besitzen. Besonders macht ihn seine Umlaufdauer: die ist mit 320 Tagen recht erdähnlich. Der Fund gelang den Astronomen im Rahmen eines langangelegten Beobachtungsprogramms, bei dem seit November 1992 vierzig sonnenähnliche Sterne beobachtet wurden. Da man Planeten um fremde Sonnen kaum direkt beobachten kann, suchen die Wissenschaftler nach kleinen Schwankungen in der Radialgeschwindigkeit des Sterns, also der Geschwindigkeit mit der sich der Stern auf der Sichtlinie bewegt. Die Präsenz eines Planeten äußert sich durch eine periodische Änderung dieser Geschwindigkeit. Natürlich beinhalten diese Messungen große Ungenauigkeiten und gerade bei einer errechneten Umlaufperoide von etwa einem Erdjahr ist besondere Vorsicht geboten: Leicht könnte einem ja die jährliche Erdumrundung der Sonne einen Streich spielen. Mit Hilfe eines hochauflösenden Spektrographen glauben die Wissenschaftler aber, diese und andere Unwägbarkeiten ausschließen zu können. Für den gefundenen Planet errechnet sich so eine Umlaufdauer von 320 Tagen. Sein Orbit um Iota Horologii ist nicht sonderlich kreisförmig: Bei seiner dichtesten Annäherung ist der Planet etwa so dicht an seiner Sonne wie die Venus; er ist aber auch manchmal so weit entfernt wie die Erde. Trotzdem betonen die Wissenschaftler, daß Iota Hor b - so der Name der Neuentdeckung - der Planet mit dem erdähnlichsten Orbit ist, der bisher entdeckt wurde. Trotzdem dürften auf ihm keine irdischen Verhältnisse vorherrschen: Die Astronomen errechneten die Masse des Planeten auf mindestens das 2,26fache der Jupitermasse. So dürfte Iota Hor b eher dem Gasplaneten Jupiter als der Erde ähneln. Eventuell gibt es sogar Hoffnung für weitere Planetenfunde um Iota Horologii: Die gefundenen Variationen in der Geschwindigkeit lassen sich nicht vollständig mit einem Planeten erklären. Es könnte also ein weitere Planet um die ferne Sonne kreisen. Wer will, kann ja schon einmal bei Iota Horologii vorbeischauen: Der 56 Lichtjahre entfernte Stern ist gerade noch mit bloßem Auge sichtbar und liegt im Sternbild Horologium oder Pendeluhr - allerdings am Südhimmel.
|
|
|
^ | Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet. |
© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020 |