Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Navigation: Titel : Nachrichten :
Sonnensystem

Mars: Erdähnlicher als gedacht
von Stefan Deiters
astronews.com
30. April 1999

Nicht nur Probleme gibt es von Mars Global Surveyor zu berichten: Auswertungen von Messungen mit dem Magnetometer der Sonde brachten Erstaunliches an den Tag. So war der Mars in seiner frühen Geschichte der Erde vermutlich viel ähnlicher, als bisher angenommen. Forscher fanden, nach einem Bericht in der heutigen Ausgabe des amerikanischen Wissenschaftsmagazins "Science", Hinweise, daß es sogar Plattentektonik gegeben haben könnte.

Die kleinen Spuren, die die Wissenschaftler mit Hilfe des Magnetometers der Sonde "Mars Global Surveyor" entdeckten, scheinen auf den ersten Blick nichts Besonderes zu sein: Bandförmige Muster von Magnetfeldern auf der Oberfläche des roten Planeten. Doch diese für das Auge unsichtbaren Spuren haben eine verblüffende Ähnlichkeit mit Formationen, die man auf der Erde auf dem Boden des Ozeans findet, wo Kontinentalplatten auseinanderdriften und neues Material aus dem Erdinneren nach oben strömt.

"Die Entdeckung dieser Spuren auf dem Mars könnte unser Denken in Bezug auf die Entwicklungsgeschichte des roten Planeten revolutionieren", meinte Dr. Jack Connerney vom NASA Goddard Space Flight Center, der zum Magnetometer-Team der Sonde gehört. "Wenn diese Bandstrukturen tatsächlich auf auseinanderdriftende Platten zurückzuführen sind, sind sie Relikte einer sehr frühen Phase, in der es noch Plattentektonik auf dem Mars gab."

Allerdings gibt es für die gefundenen Formationen auch alternative Erklärungsmöglichkeiten: So könnte eine gleichförmig magnetisierte Marskruste durch vulkanische Aktivität aufgebrochen worden sein, ähnlich einem Ballon, den man mit Farbe bestreicht und dann langsam aufbläst: Auch hier wird es in der trockenen Farbe Brüche geben.

Unzweifelhaft dürfte aber sein, daß sich die Magnetspuren in einer Zeit entwickelten, in der der rote Planet einen heißen Kern aus geschmolzenem Metall hatte, der ein globales Magnetfeld erzeugte. Der Mars war in dieser Zeit geologisch sehr aktiv: Ständig wurde geschmolzenes Gestein aus der Tiefe an die Oberfläche geworfen, wo es eine neue Kruste bildete. Und beim langsamen Aushärten der Kruste wurde auch das damals vorhandene Magnetfeld "eingefroren".

Die Daten der Sonde könnten außerdem helfen, noch eine weiteres Rätsel des Mars zu lösen: den Unterschied zwischen der recht glatten Nordhälfte des roten Planeten und der durch Krater zerklüfteten Südhälfte. Die Magnetdaten zeigen nun, daß im Norden so gut wie keine Spuren von Magnetismus gibt. Es wäre also möglich, daß die Marsoberfläche im Norden von schweren Asteroideneinschlägen betroffen war, nachdem das Magnetfeld schon nicht mehr bestand. Die Oberfläche heizte sich durch die Einschläge und die einsetzende vulkanische Aktivität auf. Dadurch wurden  alle Spuren eines Magnetfeldes verwischt und das gesamte Gebiet geglättet.

Um sicher zu sein, daß es sich bei den gefundenen Bandstrukturen tatsächlich um das Ergebnis von Plattentektonik handelt, müssen die Wissenschaftler nur noch eines finden: einen Symmetriepunkt. "Wir müssen eine Stelle finden, bei der die Muster auf der einen Seite zu denen auf der anderen Seite passen", sagte Connerney. "Bisher ist uns das noch nicht gelungen."

Vielleicht haben die Wissenschaftler Glück: Denn allein schon die Tatsache, daß die Daten überhaupt vorliegen, ist ein Glücksfall. Wegen Problemen beim Eintauchen der Sonde in die Marsatmosphäre mußte die Sonde länger als zunächst geplant auf einer speziellen Bahn um den roten Planten kreisen. Nur so gelangen diese Messungen. Von der normalen Bahn aus, hätte die Auflösung des Magnetometers nicht ausgereicht, um die jetzt gefundenen Strukturen zu identifizieren.

Links im WWW

siehe auch:

In sozialen Netzwerken empfehlen

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/1999/04