Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
ERDE
Wie beeinflussten Blitze die Entstehung von Leben?
Redaktion / Pressemitteilung des Instituts für Weltraumforschung der OeAW
astronews.com
13. Juni 2023

Welchen Bedeutung hatten Blitze bei der Produktion von biologisch nutzbarem Stickstoff auf der frühen Erde? Um diese Frage zu beantworten, führte ein internationales Forschungsteam Blitzexperimente durch. Danach könnten Entladungen in der Atmosphäre frühes Leben zwar unterstützt haben, dürften aber kein wesentlicher Stickstofflieferant gewesen sein.

Blitzexperiment

Aufbau des Blitzexperiments an der University of St Andrews. Bild: ÖAW / IWF  [Großansicht]

Stickstoff ist ein Schlüsselelement für die Entstehung sowie das Bestehen von Leben, wie wir es kennen. Auch in der Atmosphäre der frühen Erde lag Stickstoff hauptsächlich in Form des sehr stabilen und daher für mögliche Lebensformen unzugänglichen N2-Moleküls vor. Vor der Entwicklung von Mikroorganismen, die den Stickstoff anderen Lebewesen zur Verfügung stellen können, mussten daher energiereiche, physikalische Prozesse, wie z. B. Blitze, die N2-Moleküle aufbrechen.

Um zu untersuchen, wie Blitze Stickstoff für Lebewesen verfügbar machen können, haben Forscherinnen und Forscher an der University of St. Andrews in Schottland, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen vom Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und von der Brown University in den USA, Blitzexperimente durchgeführt. Dabei wurden Glaskolben mit Wasser und verschiedenen Gasgemischen gefüllt, um die Atmosphäre der heutigen sowie die der frühen Erde zu imitierten. Diese Gase wurden elektrischen Entladungen von knapp 50.000 Volt ausgesetzt und es wurde untersucht, wie sich die Zusammensetzung des Gases durch die Blitze ändert. Von besonderem Interesse waren für das Team die Konzentrationen der produzierten Stickstoffmoleküle: Stickoxide, Nitrit und Nitrat.

Anzeige

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass Blitze Stickoxide effizient in der CO2-reichen Atmosphäre der frühen Erde erzeugen können. Diese sind eine mögliche Nährstoffquelle für Leben auf der frühen Erde und auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems", sagt Patrick Barth, Doktorand am IWF und dem St. Andrews Centre for Exoplanet Science. Allerdings zeigt die Analyse von Stickstoffmolekülen in Gesteinsproben von der frühen Erde nicht die Isotopenzusammensetzung, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihren Blitzexperimenten gefunden haben. Dies legt nahe, dass Blitze kein wesentlicher Stickstofflieferant für die ersten Lebensformen auf der Erde waren.

Stattdessen liefert dieses Ergebnis einen weiteren Hinweis darauf, dass Mikroorganismen schon vor mindestens 3,8 Milliarden Jahren für die Bereitstellung von Stickstoff verantwortlich gewesen sein müssen. "Es gibt jedoch Gesteinsproben aus dem Isua-Grünsteingürtel in Grönland, deren Isotopenzusammensetzung teilweise durch Blitze erklärt werden kann", so Eva Stüeken, Dozentin an der University of St Andrews. Dies zeigt, dass Blitze möglicherweise die ersten Lebensformen auf der Erde zumindest unterstützt haben. "Mithilfe dieser Ergebnisse könnte auch der Ursprung von Nitratproben auf dem Mars erklärt werden", ergänzt Barth.

Über die Ergebnisse berichtet das Team in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Nature Geoscience erschienen ist.

Forum
Wie beeinflussten Blitze die Entstehung von Leben? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Biophysik: Der Ursprung des Lebens im Labor - 6. August 2020
Links im WWW

Barth, P. et al. (2023): Isotopic constraints on lightning as a source of fixed nitrogen in Earth’s early biosphere, Nat. Geosci., 16, 478 (arXiv.org-Preprint)
Institut für Weltraumforschung der OeAW
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2023/06