Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
ROSETTA
Die Zutatenliste von 67P
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
astronews.com
8. Dezember 2017

Der Staub, den der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ins All spuckt, besteht etwa zur Hälfte aus organischen Molekülen. Das ergab eine jetzt vorgestellte Auswertung von Daten des Instruments COSIMA an Bord der Raumsonde Rosetta. Zudem gehört das Material zu dem ursprünglichsten und kohlenstoffreichsten, das in unserem Sonnensystem bekannt ist.

67P

Blick auf den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko aus einer Entfernung von etwas mehr als 100 Kilometern. Bild: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0 [Großansicht]

COSIMA ist ein Instrument der Raumsonde Rosetta, die den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko von August 2014 bis September 2016 untersucht hat. In ihrer aktuellen Studie analysieren die beteiligten Forscher, zu denen auch Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) zählen, so umfassend wie nie zuvor, aus welchen chemischen Elementen sich Kometenstaub zusammensetzt.

Wenn sich ein Komet auf seiner stark elliptischen Umlaufbahn der Sonne nähert, wird er aktiv: Gefrorene Gase verdampfen und reißen dabei winzige Staubpartikel mit sich ins All. Diese einzufangen und zu untersuchen, bietet die Möglichkeit, den "Baustoffen" des Kometen nachzuspüren. Nur wenigen Weltraummissionen ist dies bisher gelungen. Zu ihnen zählt die Rosetta-Mission der europäischen Weltraumagentur ESA.

Anders als ihre Vorgänger konnten die Rosetta-Forscher in der aktuellen Studie erstmals Staubkörnchen verschiedenster Größe über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren sammeln und analysieren. Frühere Missionen wie etwa Giotto zum Kometen 1P/Halley oder Stardust, die sogar Kometenstaub von 81P/Wild 2 zurück zur Erde brachte, lieferten im Vergleich nur eine Momentaufnahme. Im Fall der Raumsonde Stardust, die 2004 an "ihrem" Kometen vorbeiraste, hatte sich der Staub beim Einfang zudem stark verändert, so dass eine quantitative Analyse nur eingeschränkt möglich war.

Anzeige

Im Verlauf der Rosetta-Mission sammelte COSIMA mehr als 35.000 Staubpartikel. Die kleinsten von ihnen maßen nur 0,01 Millimeter im Durchmesser, die größten etwa einen Millimeter. Das Instrument erlaubt es, die einzelnen Partikel zunächst mit dem Mikroskop zu betrachten. In einem zweiten Schritt werden sie mit einem hochenergetischen Strahl aus Indium-Ionen beschossen. Die so ausgelösten Sekundär-Teilchen lassen sich dann im COSIMA-Massenspektrometer "wiegen" und analysieren.

Für die aktuelle Analyse beschränkten sich die Forscher auf 30 Staubpartikel, deren Eigenschaften sich besonders gut auswerten ließen. Ihre Auswahl umfasst Staubkörnchen aus allen Phasen der Rosetta-Mission und aller Größen. "Unsere Auswertungen zeigen, dass die Zusammensetzung all dieser Partikel sehr ähnlich ist", beschreibt MPS-Forscher Dr. Martin Hilchenbach, Leiter des COSIMA-Teams, die Ergebnisse. Die Forscher schließen daraus, dass der Kometenstaub aus denselben "Zutaten" besteht wie der Komentenkern selbst und somit an seiner statt untersucht werden kann.

Weit oben auf der Zutatenliste stehen laut Studie organische Moleküle. Diese machen etwa 45 Prozent des Gewichts des festen Kometenmaterials aus. "Der Rosetta-Komet gehört damit zu den kohlenstoffreichsten Körpern, die wir im Sonnensystem kennen", so MPS-Forscher und Mitglied des COSIMA-Teams Dr. Oliver Stenzel. Der andere Teil des Gewichts, etwa 55 Prozent, liefern mineralische Stoffe, hauptsächlich Silikate.

Auffällig ist, dass es sich fast ausschließlich um nicht hydrierte Mineralien handelt, also solche, in denen Wasserverbindungen fehlen. "Natürlich enthält der Rosetta-Komet wie jeder andere Komet auch Wasser", so Hilchenbach. "Doch weil Kometen die meiste Zeit seit ihrer Entstehung am eisigen Rand des Sonnensystems verbracht haben, war dies fast immer gefroren und konnte nicht mit den Mineralien reagieren."

Die Forscher betrachten das Fehlen hydrierter Mineralien im Kometenstaub somit als Indiz dafür, dass der Körper ausgesprochen ursprüngliches und unverändertes Material enthält. Dafür spricht ebenfalls das Verhältnis bestimmter Elemente wie etwa Kohlenstoff zu Silizium. Mit mehr als 5 liegt dieser Wert sehr nahe am Wert der Sonne, in der in etwa die ursprüngliche Gewichtung der Elemente aus den Kindertagen des Sonnensystems erhalten ist.

Die aktuellen Ergebnisse berühren auch unsere Vorstellungen davon, wie das Leben auf der Erde entstand. In einer früheren Veröffentlichung konnte das COSIMA-Team zeigen, dass der Kohlenstoff des Rosetta-Kometen hauptsächlich in Form großer, organischer Makromoleküle vorliegt. Zusammen mit der aktuellen Studie wird deutlich, dass diese Verbindungen einen Großteil des Kometenmaterials ausmachen. Sollten Kometen die frühe Erde tatsächlich mit organischem Material versorgt haben, wie viele Forscher annehmen, wäre dies somit wahrscheinlich hauptsächlich in Form solcher Makromoleküle eingetragen worden.

Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society erschienen ist.

Forum
Die Zutatenliste von 67P. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kometen: Das Geheimnis der Staubfontänen - 25. Oktober 2017
Rosetta: Abrutschende Klippe auf 67P - 22. März 2017
Rosetta: Europäische Kometenmission beendet - 30. September 2016
Rosetta, die astronews.com-Berichterstattung über die Rosetta-Mission
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2017/12