Marsrover versetzte sich in Safe-Mode
von Stefan Deiters astronews.com
7. Juli 2016
Während des langen Wochenendes um den US-amerikanischen
Unabhängigkeitstag hat sich der Marsrover Curiosity in einen
sogenannten Safe-Mode versetzt, bei dem nur noch die grundlegenden Funktionen
ausgeführt und alle anderen Tätigkeiten eingestellt werden. Inzwischen bereitet
das Team die Wiederinbetriebnahme vor. Der Grund für den Safe-Mode ist noch
unklar.

Selbstportrait von Curiosity aus dem Mai
2016.
Bild: NASA/JPL-Caltech/MSSS [Großansicht] |
Am vergangenen Montag feierten die USA den Jahrestag ihrer Unabhängigkeit. Die
meisten Arbeitnehmer konnten sich dadurch über ein langes Wochenende freuen. Am
Jet Propulsion Laboratory blickte man allerdings gespannt auf die
Bildschirme, da die NASA-Sonde Juno genau am 4. Juli in einen Orbit um
den Jupiter einschwenken sollte.
Doch auch an anderer Stelle dürfte während des langen Wochenendes mehr
Betriebsamkeit geherrscht haben, als man sich dies zunächst vorgestellt hatte:
Wie die amerikanische Raumfahrtbehörde gestern mitteilte, versetzte sich der Marsrover Curiosity am 2. Juli unerwartet in einen sogenannten
Safe-Mode. Dabei werden alle nicht überlebenswichtigen Tätigkeiten eingestellt
und der Rover folgt einem fest vorgegebenen Plan, um wieder mit der Erde
kommunizieren zu können.
Die Ingenieure des Betriebsteams von Curiosity versuchen derzeit
herauszufinden, warum sich der Rover in den Safe-Mode versetzt hat. Erste
Indizien sprechen dafür, dass Daten der Kamerasoftware und der
Datenverarbeitungssoftware des Hauptcomputers nicht zusammenpassten und dadurch
der Safe-Mode herbeigeführt wurde. Zuvor hatte sich Curiosity drei Mal
in einen solchen Safe-Mode versetzt - alle diese Vorfälle ereigneten sich
allerdings bereits im
Jahr 2013.
Curiosity kommuniziert aktuell mit dem Betriebsteam am Jet
Propulsion Laboratory der NASA und ist in einem stabilen Zustand. Die
Experten arbeiten nun daran, den Rover wieder voll funktionsfähig zu machen.
Dazu müssen weitere diagnostische Daten heruntergeladen und ausgewertet werden.
Curiosity war im August 2012 im Gale-Krater des Mars gelandet, um
herauszufinden, ob es vor langer Zeit, also vor Milliarden von Jahren, auf dem
Roten Planeten einmal Umweltbedingungen gab, die primitives Leben erlaubt
hätten. Dazu sollte der Rover vor allem geologisch interessante Ablagerungen
untersuchen, die man aus dem Orbit an den Hängen des Zentralbergs des
Gale-Kraters entdeckt hatte.
Entsprechende Hinweise fand Curiosity allerdings bereits bei ersten
Tests der Instrumente. Inzwischen untersucht der Rover die Hänge des
Zentralbergs und sammelt dort weitere Informationen, die etwas über die
Klimageschichte des Roten Planeten verraten könnten. In der letzten Woche hatte
die NASA die Mission von Curiosity um zwei Jahre - beginnend ab dem 1.
Oktober 2016 - verlängert. In dieser Zeit soll der Rover in immer höhergelegene Regionen des Zentralbergs im
Gale-Krater vorstoßen.
|