Diese
verbesserte
farbkodierte
topographische
Karte zeigt die
von der
Internationalen
Astronomischen
Union
akzeptierten
Namensvorschläge
für einige
Landschaften auf
Ceres. Neu
dazugekommen
sind nun die
Namen von 14
Kratern in der
nördlichen
Hemisphäre.
Zudem erhielt
der bisher erste
Berg auf Ceres
einen Namen: Er
heißt Ysolo
Mons, zu finden
im hohen Norden
am westlichen
Rand der Karte.
Die Karte beruht
auf einem
digitalen
Geländemodell
des
Zwergplaneten
und wurde aus
systematisch
gewonnenen
Stereo-Bilddaten
der
Framing-Camera
von Dawn
berechnet. Sie
wurde mit einem
Bildmosaik
kombiniert, was
der Karte mehr
Plastizität
verleiht. Das
gesamte
topographische
Profil hat eine
Bandbreite von
jeweils etwa 7,5
Kilometern ober-
bzw. unterhalb
der
Referenzebene,
auf die sich die
Höhenangaben
beziehen; die am
tiefsten
gelegenen
Gebiete sind in
Dunkelblau
dargestellt, die
höchsten in
hellem beige und
weiß. Auch die
bekannten,
ausgedehnten
"hellen Flecken"
im Krater
Occator werden
in dieser Karte
hell
dargestellt,
gleichzeitig
aber auch im
Grünton der
topographischen
Höhe des Occator-Kraterbodens.
Mit 15
Kilometern
Profil sind die
Höhenunterschiede
knapp fünf
Kilometer
weniger stark
ausgeprägt, als
auf der Erde;
wegen des
wesentlich
geringeren
Radius fallen
die
topographischen
Unterschiede auf
Ceres allerdings
auf kürzeren
Entfernungen
extremer aus. Bild: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS /
DLR / IDA |