Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
LA SILLA
Dunkelwolke im Schlangenträger
von Stefan Deiters
astronews.com
24. August 2012

Die europäische Südsternwarte ESO hat in der vergangenen Woche eine faszinierende Aufnahme der Dunkelwolke Barnard 59 veröffentlicht. Sie ist Teil des Pfeifennebels im Sternbild Schlangenträger und zwischen 600 und 700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dunkelwolken sind Geburtsstätten neuer Generationen von Sternen.

Barnard 59

Die Dunkelwolke Barnard 59. Bild: ESO [Großansicht]

Der sogenannte Pfeifennebel besteht gleich aus mehreren Dunkelwolken und gilt als Paradebeispiel für einen dunklen Nebel. Ursprünglich hatten Astronomen angenommen, dass es sich bei diesen Objekten ganz einfach um Bereiche im Weltraum handelt, in denen es keine Sterne gibt. Dann stellte man jedoch fest, dass diese Gebilde in Wirklichkeit dichte Wolken aus interstellarem Staub sind, die sämtliches Licht dahinterliegender Sterne verschlucken. Der Pfeifennebel ist besonders auffällig, weil er sich deutlich gegen die Vielzahl von Sternen in der Nähe des Milchstraßenzentrums abhebt.

Die in der vergangenen Woche von der Europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichte Aufnahme zeigt mit Barnard 59 einen Teil dieses Pfeifennebels. Das Bild entstand mit Hilfe des Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop im chilenischen La Silla. Die Dunkelwolke liegt im Sternbild Schlangenträger und ist zwischen 600 und 700 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Seinen Namen hat Barnard 59 vom amerikanischen Astronomen Edward Emerson Barnard, der mit Hilfe langbelichteter Aufnahmen als erster die Dunkelnebel am Nachthimmel systematisch erfasste und einen Katalog von insgesamt 370 Objekten dieser Art zusammenstellte.

Anzeige

Beim Betrachten des Bildes dürfte der Blick zunächst in der Mitte der Aufnahme hängenbleiben, wo die dunklen, ineinander verwundenen Gaswolken ein wenig an die Beine einer riesigen Spinne erinnern. Wer jedoch genauer hinschaut, erkennt bald mehr Details, wie etwa neblig wirkende Regionen in der Dunkelheit, die von Sternen beschienen werden, die sich hier gerade bilden.

Sternentstehung findet man häufig in Bereichen mit dichten Molekülwolken. Hier können Staub und Gas unter dem Einfluss ihrer eigenen Schwerkraft verklumpen, immer mehr Material anziehen und schließlich zu einem Objekt heranwachsen, das massereich genug ist, um die nuklearen Fusionsprozesse in seinem Inneren zu zünden und damit einen neuen Stern entstehen zu lassen. Im Vergleich zu anderen Sternentstehungsgebieten gibt es in Barnard 59 allerdings nur eine vergleichsweise geringe Sternentstehungsaktivität.

Wer genau hinschaut, kann auf dem Bild auch mehr als ein Dutzend kleine blaue, grüne und rote Streifen erkennen, die über die ganze Aufnahme verteilt sind. Dabei handelt es sich um die Spuren von Asteroiden des Sonnensystems, die während der Aufnahme durch das Sichtfeld gewandert sind. Der gesamte gezeigte Bildausschnitt, der einen Durchmesser von mehr als sechs Lichtjahren hat, erscheint am irdischen Himmel nicht größer als ein Daumen an einem ausgestreckten Arm.

Forum
Blick auf den Dunkelnebel Barnard 59. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Barnard 68: Eine Sterngeburt wird angekündigt - 18. Juni 2009
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2012/08