Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
GALAXIEN
Neuer kosmischer Entfernungsrekord
von Rainer Kayser
22. Oktober 2010

Astronomen haben mithilfe des Very Large Telescope der ESO nachweisen können, dass das Licht einer zuvor mit dem Weltraumteleskop Hubble entdeckten Galaxie 13,1 Milliarden Jahre zu uns unterwegs war. Das Objekt mit der Bezeichnung UDFy-38135539 stellt damit einen neuen Entfernungsrekord auf und ist die erste Galaxie, die in einer Zeit entdeckt wurde, zu der das Universum noch nicht vollständig transparent war.

UDFy-38135539

Die Galaxie UDFy-38135539 in einer Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble. Das Bild oben ist eine Vergrößerung aus der Aufnahme unten. Bild: NASA, ESA, G. Illingworth (UCO/Lick Observatory und University of California, Santa Cruz) und das HUDF09 Team

UDFy-38135539

Astronomen der Europäischen Südsternwarte ESO haben nachgewiesen, dass das Licht einer vom Weltraumteleskop Hubble entdeckten Galaxie 13,1 Milliarden Jahre zu uns unterwegs war. Das Objekt mit der Katalognummer UDFy-38135539 stellt damit einen neuen kosmischen Entfernungsrekord auf. Zugleich gelang damit erstmals die Entdeckung einer Galaxie in der "undurchsichtigen Phase" nach dem Urknall, als der Kosmos noch zu großen Teilen von Strahlung absorbierendem neutralen Wasserstoff erfüllt war.

Hubble hatte 2009 eine Reihe von Galaxien-Kandidaten aufgespürt, deren Aussehen und Strahlung für eine ungewöhnlich große Entfernung sprachen. "Nach der Bekanntgabe dieser Kandidaten machten wir ein paar schnelle Berechnungen - und stellten aufgeregt fest, dass wir mit dem Very Large Telescope der ESO und einem extrem empfindlichen Infrarot-Spektrographen die Entfernung dieser Objekte messen könnten", erinnert sich Matthew Lehnert vom Observatoire de Paris, einer der beteiligten Forscher. Tatsächlich war dann eine Belichtungszeit von 16 Stunden und eine akribische Auswertung der Daten nötig, um für UDFy-38135539 die Entfernung zu bestimmen.

Die Astronomen messen dazu die so genannte Rotverschiebung, die Dehnung der Lichtwellen durch die Expansion des Weltalls während der langen Reise der Strahlung durchs All. UDFy-38135539 hat eine Rekord-Rotverschiebung von 8,6 - das bedeutet, die Wellenzüge ihrer Strahlung sind um das 9,6-fache gedehnt. Und es bedeutet auch, dass sich das Universum zwischen Aussendung und Empfang der Strahlung um den Faktor 9,6 vergrößert hat. Umgerechnet ergibt sich daraus die Entfernung von 13,1 Milliarden Lichtjahren - wir sehen die Galaxie also so, wie sie 600 Millionen Jahre nach dem Urknall, der Entstehung des Kosmos, ausgesehen hat.

Anzeige

"Die Rotverschiebung einer so weit entfernten Galaxie zu messen ist schon allein aufregend", erklärt Nicole Nesvadba vom Institut d'Astrophysique Spatiale in Paris, die ebenfalls an den Beobachtungen beteiligt war. "Noch bedeutender ist aber, dass wir erstmalig eine der Galaxien sehen, die den Nebel beseitigt haben, der das frühe Universum erfüllt hat."

Re-Ionisation nennen die Kosmologen diese Phase: Die Strahlung der ersten Galaxien ionisierte den neutralen Wasserstoff und machte den Kosmos damit durchsichtig für elektromagnetische Strahlung. Die Messungen zeigen aber auch, dass die Strahlung von Galaxien wie UDFy-38135539 für die beobachtete Ionisation nicht ausreicht. Es müsse, so die Forscher, noch eine große Zahl kleinerer und deshalb nicht sichtbarer Galaxien in der Umgebung von UDFy-38135539 geben, die mit ihrer Strahlung zur Re-Ionisierung beitragen.

Forum
Galaxien: Neuer kosmischer Entfernungsrekord. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Hubble: Noch tieferer Blick ins Universum - 8. Dezember 2009
Links im WWW
ESO
Preprint des Fachartikels (pdf)
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2010/10