Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
WASP-12B
Ein Stern verspeist seinen Planeten
von Stefan Deiters
astronews.com
20. Mai 2010

Mit Hilfe des Cosmic Origins Spectrograph (COS) an Bord des Weltraumteleskops Hubble konnten Astronomen jetzt einen Verdacht bestätigen, den Wissenschaftler erstmals im Februar, damals basierend auf theoretischen Überlegungen, geäußert hatten: Der extrasolare Planet WASP-12b wird offenbar gerade von seiner Sonne verspeist. In rund zehn Millionen Jahren dürfte nichts mehr von ihm übrig sein.

WASP-12

So könnte der Planet WASP-12b um den Stern WASP-12 aussehen. Bild:  NASA, ESA, and G. Bacon (STScI)

Der Planet WASP-12b umrundet seine Sonne in so geringer Entfernung, dass er durch die extremen Gezeitenkräfte in die Länge gezogen wird und damit einem amerikanischen Fußball gleicht. Der Planet ist um 40 Prozent massereicher als der Gasriese Jupiter, wegen der extremen Temperaturen hat er sich aber auf den dreifachen Jupiter-Durchmesser aufgebläht. Dadurch kann Material vom Planeten auf den Stern überfließen, ein Phänomen, das man normalerweise von engen Sternsystemen kennt, hier aber erstmals so deutlich bei einem Planeten sieht.

 "Wir sehen eine große Wolke von Material um den Planeten, das gerade entkommt und dann vom Stern eingefangen werden wird. Wir haben chemische Elemente identifizieren können, die wir zuvor noch bei keinem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nachweisen konnten", erläutert Carole Haswell von der Open University in Großbritannien, die die Beobachtungen leitete. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal Letters.

Wie bei astronews.com berichtet, hatten Wissenschaftler bereits im Februar vorhergesagt, dass die Oberfläche von WASP-12b dramatisch durch die Gezeitenkräfte des Sterns beeinflusst sein muss und das Innere des Planeten dadurch so stark aufgeheizt wird, dass sich seine äußere Atmosphäre gewaltig ausdehnt. Mit Hubbles Hilfe konnte diese theoretische Vorhersage nun mit Beobachtungsdaten untermauert werden.

Anzeige

WASP-12 ist ein gelber Zwergstern in rund 600 Lichtjahre Entfernung von der Erde. Er liegt im Sternbild Fuhrmann. Er wurde 2008 im Rahmen des Wide Area Search for Planets (WASP)-Programms entdeckt, bei dem nach Transitplaneten gesucht wird, also nach Welten, die von der Erde aus gesehen vor ihrer Sonne entlang laufen und diese dadurch kurzzeitig leicht verdunkeln. WASP-12b benötigt für einen Umlauf um seinen Zentralstern 1,1 Tage.

Die jetzigen Beobachtungen wurden mit dem sehr empfindlichen Cosmic Origins Spectrograph (COS) an Bord des Weltraumteleskops Hubble gemacht. Eine Analyse des Lichts des Sterns im Ultravioletten zeigte Absorptionslinien von Aluminium, Zinn, Mangan und anderen Elementen, die ausgeprägter waren, wenn sich der Planet gerade im Transit befand. Das deutet darauf hin, dass die Elemente auch in der Planetenatmosphäre vorhanden sein müssen und dass diese zudem sehr ausgedehnt ist, da COS sonst nichts hätte nachweisen können.

Durch eine genaue Aufnahme der Lichtkurve des Transitsystems konnten die Astronomen zudem den Durchmesser des Planeten bestimmen. Dieser ist demnach deutlich größer als der eines normalen Planeten mit der 1,4-fachen Masse des Jupiter. Dies sollte dazu führen, dass der Planet Teile seiner Atmosphäre nicht mehr halten kann und dieses Material dann für immer verloren geht. 

Forum
Ein Stern verspeist seinen Planeten. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Ferne Sonne zerreißt Gasriesen - 25. Februar 2010
Extrasolare Planeten: Gasriese vor Sturz in seine Sonne? - 27. August 2009
Extrasolare Planeten: Zwei heiße Exoplaneten - 26. September 2006
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
Hubblesite
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2010/05