Diese senkrechte Farb-Draufsicht auf das Gebiet Hephaestus
Fossae wurde aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den schräg auf die
Oberfläche gerichteten Farbkanälen des Kamerasystems HRSC erstellt; Norden
ist rechts im Bild.
Ein großer Einschlagkrater in der linken
Bildhälfte zeigt eine ungewöhnliche Auswurfdecke mit Fließformen, die sich
von den steilen Flanken des Kraters in die Umgebung erstrecken. Solche
Krater werden nach dem englischen Wort für Wall auch Rampart-Krater genannt.
Rampart-Krater unterscheiden sich von "gewöhnlichen" Einschlagkratern, deren
Auswurf strahlenförmig um das Zentrum des kosmischen Treffers in die
Umgebung verteilt wurde, durch ihre charakteristischen, sich überlagernden
Auswurfdecken, die von weichem und infolge ihres Wassergehalts teilweise
fließfähigem Material stammen. Schon vor diesem größeren Einschlag war in
diesem Gebiet ein System von Kanälen vorhandenen, das durch
Oberflächenabfluss entstandenen ist.
Bild: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum) |