Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel  [Druckansicht]


FOTON-M2
16 Tage Schwerelosigkeit auf kleinstem Raum
Redaktion / DLR
astronews.com
26. Mai 2005

Experimente in der Schwerelosigkeit benötigen nicht unbedingt eine Raumstation. Dies beweist schon seit vielen Jahren das russische FOTON-Programm, in dessen Rahmen am Dienstag ein weiterer Satellit gestartet werden soll. An Bord sind 39 Experimente, von denen allein 18 von deutschen Wissenschaftlern stammen. Nach 16 Tagen wird die FOTON-Kapsel in der russischen Steppe niedergehen.

Foton

Integration des Forschungssatelliten FOTON auf die Spitze der  Spitze der Sojus-Trägerrakete. Foto: ROSKOSMOS

Foton-12

Die gelandete Forschungskapsel FOTON-12. Foto: ROSKOSMOS

Am Dienstag, 31. Mai 2005, soll um 14.00 Uhr MEZ der Satellit FOTON-M2 vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur mit einer Sojus-Rakete starten. An Bord werden sich 39 Experimente zur Forschung in der Schwerelosigkeit befinden. 18 dieser Experimente stammen von deutschen Wissenschaftlern. 16 Tage lang soll FOTON-M2 um die Erde kreisen, um dann in der russischen Steppe nahe der Grenze zu Kasachstan zu landen.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich seit 1989 an den russischen FOTON-Satelliten für Experimente in Schwerelosigkeit, Restatmosphäre, unter Weltraumstrahlung und Wiedereintrittsbedingungen. Dies ist bereits der achte Flug, den deutsche Wissenschaftler zur Forschung nutzen.

Während der Satellit die Erde umkreist, besteht für die 39 Experimente aus Mitgliedsländern der ESA, Russland und Kanada eine Labor- und Forschungsumgebung, in der Schwerelosigkeit herrscht. Die Experimente beschäftigen sich mit der Kristallzüchtung, Messung hochgenauer Stoffdaten, Flüssigkeitsdynamik, Gravitations- und Strahlenbiologie sowie der Wiedereintrittstechnologie.

Beteiligt sind das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln und das DLR-Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung in Stuttgart, die TU Bergakademie Freiberg, die Universitäten Freiburg, Karlsruhe, Gießen, Erlangen, Ulm, Saarbrücken, die TU Berlin und die TU Darmstadt.

2003 hat die Europäische Weltraumorganisation ESA mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos einen Vertrag zum Flug von 385 Kilogramm Nutzlast in der Wiedereintrittskapsel FOTON-M2 unterzeichnet (astronews.com berichtete). Diese Nutzlast setzt sich zusammen aus 18 von der ESA und den nationalen Agenturen entwickelten Experimentanlagen unterschiedlichster Größe und Komplexität.

Anzeige

Alle Experimente, die durch Batteriepakete, Prozessoren, ein Vakuumsystem und andere Subsysteme ergänzt werden, müssen in der Kapsel mit einem Durchmesser von nur zwei Meter Platz finden. Hierfür ist die sorgfältige logistische Planung durch den Entwickler und Betreiber von FOTON, die staatliche russische Firma ZSKB Progress in Samara, erforderlich. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei den biologischen Experimenten gewidmet werden, da die sehr empfindlichen Proben erst unmittelbar vor dem Start geliefert und eingebaut werden können und kurz nach der Landung bereits wieder entnommen werden müssen.

Das Gesamtgewicht von FOTON beträgt rund 6,5 Tonnen, den Experimenten steht mit zusätzlichen Batterien eine durchschnittliche elektrische Leistung von 800 Watt zur Verfügung.

Forum
Forschen in Schwerelosigkeit. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
FOTON: ESA setzt auf russische Weltraumerfahrung - 5. November 2003
240 Kilo Experimente auf Foton-12 - 13. September 1999
siehe auch
ESA, Homepage der ESA
Roscosmos
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2005/05