Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel  [Druckansicht]


WELTRAUMMÜLL
Software aus Braunschweig macht Raumfahrt sicherer
Redaktion
astronews.com
18. Juni 2004

Mehrere Jahrzehnte Raumfahrt haben nicht nur Raketen und Satelliten immer fortschrittlicher gemacht, sondern auch jede Menge Müll im erdnahen Weltraum zurückgelassen. Müll, der ein Gefahr für Satelliten und bemannte Raumfahrtmissionen darstellt. Eine an der TU Braunschweig im Rahmen einer Doktorarbeit entwickelte Software kann helfen, die Gefahren gering zu halten. 

Weltraummüll

Simulation der Position des derzeit beobachteten Weltraummülls. Bild: NASA

Im Laufe der Raumfahrtaktivitäten der vergangenen 40 Jahre hat sich eine beträchtliche Zahl künstlicher Objekte im erdnahen Weltraum angesammelt. Der so genannte Weltraummüll besteht zum Beispiel aus Explosionstrümmern von Raketen, ausgedienten Nutzlasten von unterschiedlichsten Missionen oder Treibstoffpartikeln. So klein diese Objekte auch sein können - durch die teils sehr hohen Geschwindigkeiten, mit denen sie auf Raumschiffe oder Satelliten zurasen können, sind sie in der Lage, verheerende Schäden anzurichten und sogar das Leben von Astronauten zu gefährden.

Bei der Planung von Raumfahrtmissionen müssen die Experten daher das jeweilige Risiko durch Weltraummüll möglichst gut berechnen können. Sie verlassen sich dabei zum einen auf Messdaten von Radarsystemen und Teleskopen, die allerdings bisher nur ein eingeschränktes Blickfeld erfassen. Zum anderen beziehen sie Computermodelle ein, die die Verteilung der Objekte simulieren - was bisher jedoch nur im Einzelfall überprüft werden konnte. Dem Braunschweiger Doktoranden Holger Krag ist es in seiner Dissertation gelungen, beide Verfahren in Einklang zu bringen.

Damit hat er eine bislang nicht gekannte Präzision erreicht und zur Sicherheit der Raumfahrt beigetragen. So konnten mehrere bislang unbeobachtete Explosionen von Raumobjekten nachgewiesen werden. Den dadurch verursachten Weltraummüll hatten die Experten bis dorthin unterschätzt. Die von Krag entwickelte Software wird inzwischen von Weltraumagenturen, Institutionen und Firmen angewendet, um Teleskope und Messverfahren zu verbessern und um künftige Missionen zu planen.

Anzeige

"Holger Krag ist schon jetzt ein gefragter Experte im Bereich Weltraummüll", so Prof. Peter Vörsmann vom Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme der TU Braunschweig. Krag war an verschiedenen Studien und Projekten des DLR und der ESA beteiligt und vertrat die Bundesrepublik Deutschland als Delegierter beim IADC (Inter-Agency Debris Coordination Committee), wo die Raumfahrtagenturen Lösungen zum Weltraummüll abstimmen. Seit einem Jahr ist er als Systemingenieur in der Luft- und Raumfahrtindustrie beschäftigt, wo er an der Entwicklung des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo beteiligt ist.

Die Technische Universität Braunschweig ehrte ihren früheren Doktoranden gestern mit dem mit 4.000 Euro dotierten Heinrich-Büssing-Preis der Stiftung zur Förderung der Wissenschaften an der Carolo-Wilhelmina Braunschweig für seine Doktorarbeit: "A Method for the Validation of Space Debris Models and for the Analysis and Planning of Radar and Optical Surveys".

Links im WWW
NASA Orbital Debris Program Office
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2004/06