Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel

 
TAGISH LAKE METEORIT
Überbleibsel von der Entstehung des Sonnensystems
von Stefan Deiters
astronews.com
28. August 2001

Vor rund eineinhalb Jahren erschreckte ein Meteoriteneinschlag die Menschen in Teilen von Kanada und Alaska. Schon wenig später wurde deutlich, dass dieser Brocken aus dem All ein wertvoller Bote aus der Vergangenheit des Sonnensystems ist (astronews.com berichtete). Dies unterstützen auch die ersten organischen Analysen des Meteoriten, die unlängst vorgestellt wurden.

Probe des Tagish Lake Meteoriten
Eine Probe des Tagish Lake-Meteoriten. Foto: Universität Calgary

Schon seit dem Frühjahr 2000 war bekannt, dass es sich bei diesem nach seinem Fundort Tagish Lake genannten Meteoriten um ein Exemplar einer seltenen Gruppe von Meteoriten handelte, die viele unterschiedliche Kohlenstoffverbindungen enthalten - einige davon gelten auch als Grundbausteine für Leben. Für der Forscher gilt der Tagish Lake-Meteorite inzwischen als der ursprünglichste bislang untersuchte Vertreter dieser Boten aus dem All.

Bei einer chemischen Analyse an der Universität von Arizona wurden insgesamt 4,5 Gramm aus dem gut abgeschirmten Inneren des Meteoriten gründlich untersucht. Die Forscher fanden organische Bestandteile die denen in anderen Meteoriten dieser Art gleichen, aber auch eindeutige Unterschiede. Besonders auffällig sei das fast vollständige Fehlen von Aminosäuren, die in anderen Meteoriten zahlreich entdeckt wurden.

In einer Beitrag für das Onlinemagazin Science Express und in einer angekündigten Veröffentlichung im renommierten Wissenschaftsmagazin Science deuten die Forscher diese Ergebnisse als Beweis dafür, dass sich in dem Meteoriten Material erhalten hat, das in der Frühphase des Sonnensystems vorhanden war. So fanden sie eingeschlossen in blasenförmigen Kohlenstoffstrukturen (in so genannten Buckyballs oder Fullerenen) die Edelgase Helium und Argon in genau dem Verhältnis, wie sie in der Gaswolle vorgekommen sein müssen, aus der sich die Planeten gebildet haben. So könnte man es hier mit einer ersten Stufe bei der Bildung von komplexen Kohlenstoffstrukturen zu tun haben.

"Die Chemie, die wir hier vorfinden unterscheidet sich von der jedes anderen Meteoriten", erläutert die Chemikerin Sandra Pizzarello von der Universität von Arizona. "Sie ist sehr einfach, wenn man sie etwa mit dem bekannten Murchison Meteoriten vergleicht, der 1969 in Australien gefunden wurde. Der enthält nämlich diverse Aminosäuren und eine Vielzahl anderer organischer Bestandteile und dürfte vermutlich eine andere Linie in der chemischen Entwicklung repräsentieren. Aber auch der Tagish Lake Meteorit enthält Bestandteile, die mit Biomolekülen identisch sind." Wichtig sei, so die Forscher, dass der Meteorit viele der organischer Bestandteile enthält, die man auch in anderen Meteoriten findet, aber in einer anderen Verteilung, besonders was Aminosäuren und anderer Säuren betrifft.

"Manche waren sehr enttäuscht, dass wir keine Aminosäuren gefunden haben, aber wissenschaftlich ist das sehr aufregend", so Pizzarello. "Dieser Meteorit zeigt, wie komplex die Geschichte der organischen Bestandteile im Weltraum ist." Im Tagish Lake Meteoriten konnten die Forscher vor allem die sehr einfachen Verbindungen nachweisen, während beispielsweise in Murchison deutlich komplexere Verbindungen vorhanden waren. "Zusammenfassend kann man sagen, dass der Tagish Lake Meteorit eine einfachere und ursprünglichere Phase der Entwicklung repräsentiert, die wir hier erstmalig untersuchen können."

Links im WWW
Canadian Meteorite Catalogue
siehe auch
Meteoriten: Eine neue Art von planetarischem Material - 6. September 2000
Meteoriten: Bote aus der Vergangenheit - 21. März 2000
AstroLinks: Meteoriten 
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2001/08