Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
----------
Wie kann man Schwarze Löcher entdecken und erforschen? Wird es in Zukunft durch neue Techniken besser gehen?

Schwarze Löcher kann man leider nicht direkt beobachten, sondern man kann nur anhand einer Reihe von Hinweisen auf ihre Existenz schließen. Beispielsweise ist es möglich, die Strahlung zu "sehen", die von Material abgestrahlt wird, das gerade in ein Schwarzes Loch stürzt, aber noch nicht darin verschwunden ist. Das geht beispielsweise bei einigen kleineren so genannten stellaren Schwarzen Löchern recht gut, wenn diese einen Begleitstern haben, von dem kontinuierlich Materie zum Schwarzen Loch fließt.

Auch im Zentrum unserer Milchstraße vermutet man ein gewaltiges Schwarzes Loch: Dort hat man - auch dank immer besser werdender Teleskope - die Bahnen der Sterne verfolgt und beobachtet, dass diese um ein nicht sichtbares Objekt im Zentrum zu kreisen scheinen. Aus den Bewegungen konnte man dann auf die Masse dieses zentralen Objektes schließen. Und diese war so groß, dass nach Ansicht der Astronomen nur ein Schwarzes Loch in Frage kam.

Mit immer besser werdenden Beobachtungsmöglichkeiten lassen sich diese Verfahren immer weiter verfeinern. Schon jetzt gelingt es manchmal schon recht nahe am Schwarzen Lochs zu beobachten. Dies tat im letzten Jahr das Röntgenteleskop Chandra (siehe beispielsweise: Ein "Gruß" vom zentralen Schwarzen Loch, astronews.com, 7. September 2001). Wegen der enormen Hitze des Materials in der Umgebung eines Schwarzen Lochs sendet die Materie hier nämlich vor allem Röntgenstrahlen aus. (ds/6. Februar 2002)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.