|
Ist Eta Carinae der massereichste bekannte Stern oder gibt
es noch andere Anwärter?
Eta Carinae gehört zweifellos zu den massereichsten Sternen der Milchstraße,
wobei es sich bei Eta Carinae um ein Doppelsternsystem handeln könnte, dessen
massereichere Komponente aber noch immer die etwa 120-fache Masse unserer Sonne
hat (siehe dazu
Riesensterne: Hat Eta Carinae einen Begleiter? vom 28. Oktober 2005). Eta
Carinae ist damit aber längst noch nicht der massereichste bekannte Stern: So
entdeckten Astronomen im Jahr 2010 einen Stern, der bei seiner Entstehung die
mehr als 320-fache Masse unserer Sonne gehabt haben muss und heute noch immer
die etwa 265-fache Masse der Sonne hat. Dieser Stern mit der Bezeichnung R136a1
ist Teil des Sternhaufens R136 im Tarantelnebel in der Großen Magellanschen
Wolke (siehe dazu
VLT:
Astronomen entdecken stellaren Giganten vom 21. Juli 2010) und der
derzeitige Rekordhalter. Es gibt auch noch eine Reihe weiterer Sterne, die
massereicher als Eta Carinae sind, darunter allein drei im Sternhaufen R136. (ds/19.
Juli 2012)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
 |
|