N79
Unser heutiges Bild des Tages zeigt eine sogenannte HII-Region (sprich:
H-zwei-Region) in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie der
Milchstraße. Bei dem unter der Bezeichnung N79 bekannten Nebel handelt es sich
um eine riesige Wolke aus ionisiertem Wasserstoffgas. H ist das chemische Symbol
für Wasserstoff, die "zwei" im Namen deutet darauf hin, dass die Atome ionisiert
sind, also ihr Elektron verloren haben. HII-Regionen sind
Sternentstehungsgebiete.
N79 ist ein massereiches Sternentstehungsgebiet, das sich über etwa 1630
Lichtjahre erstreckt und oft als jüngere Version von 30 Doradus, dem bekannten
Tarantelnebel, angesehen wird. In N79 scheint die Sternentstehung aktuell mit einer
noch höheren Effizienz abzulaufen als in 30 Doradus.
Die Ansicht basiert auf Daten, die mit dem Infrarot-Weltraumteleskop James Webb
gewonnen wurden. Zum Einsatz kam dabei das Mid-InfraRed Instrument (MIRI) des
Teleskops.
Bild: ESA/Webb, NASA & CSA, O. Nayak,
M. Meixner [Quelle]
|