Der helle Ring um das Zentrum der Galaxie NGC
6505, den das ESA-Teleskop Euclid aufgenommen
hat, ist ein eindrucksvolles Beispiel für einen
Einsteinring. NGC 6505 wirkt als
Gravitationslinse und beugt das Licht einer weit
entfernten Galaxie. Durch die nahezu perfekte
Ausrichtung von NGC 6505 und der
Hintergrundgalaxie entsteht ein spektakulärer
Ring. Dieses seltene Phänomen wurde erstmals von
Einstein in seiner Allgemeinen
Relativitätstheorie theoretisch beschrieben. Die
Weitwinkelaufnahme zeigt den ausgedehnten
Sternhalo von NGC 6505 und den Einsteinring (in
der Mitte der Galaxie, rechts vergrößert),
umgeben von verschiedenfarbigen
Vordergrundsternen und Hintergrundgalaxien.
Credit: Bild zeigt das diffuse Gas (gelb bis violett)
im kosmischen Filament, das zwei Galaxien (gelbe
Sterne) verbindet und sich über eine gewaltige
Entfernung von drei Millionen Lichtjahren
erstreckt.
Bild: ESA / Euclid / Euclid
Consortium / NASA, Bildverarbeitung durch Tian Li |