Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
WETTERSTEIN-MILLIMETER-TELESKOP
Ein neues Radioteleskop auf Deutschlands höchstem Berg
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Würzburg
astronews.com
3. Januar 2025

Auf der Zugspitze soll in den kommenden Jahren ein Radioteleskop entstehen, das eigenständig für Forschungen genutzt werden kann, aber vor allem als europäischer Ableger des künftigen next-generation Very Large Array vorgesehen ist. Das Wetterstein-Millimeter-Teleskop wird die Einrichtungen der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus erweitern.

WMT

Modell des Wetterstein-Millimeter-Teleskops an einem der möglichen Standorte am Zugspitzplatt. Die Umweltforschungsstation ist im Hintergrund sichtbar, rund dreihundert Höhenmeter unterhalb des Gipfels der Zugspitze. Bild: mtex antenna technologies /  Universität Würzburg  [Großansicht]

Auf der Zugspitze soll in den kommenden Jahren ein hochmodernes Radioteleskop entstehen. Mit dem Schneefernerhaus betreibt Bayern hier bereits Deutschlands höchstgelegene Umweltforschungsstation. Das rund 4,5 Millionen Euro teure Teleskop, das "Wetterstein-Millimeter-Teleskop" (WMT), soll gleichzeitig Prototyp und deutscher Ableger in einem weltweiten Netz von Radioteleskopen sein. Federführend in dem Projekt ist der Lehrstuhl für Astronomie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU).

"Aktuell arbeitet die US-amerikanische Forschungseinrichtung NRAO (National Radio Astronomy Observatory) daran, ein Netzwerk aus über 260 zusammengeschalteten Einzelteleskopen aufzubauen – das sogenannte next-generation Very Large Array", erklärt Matthias Kadler, Professor am Lehrstuhl für Astronomie der JMU und treibende Kraft hinter dem neuen Teleskop an der Zugspitze. Dank der Verteilung über viele Standorte und eine große Fläche ermögliche solch ein Zusammenschluss vieler Teleskope Beobachtungen mit einer hohen Empfindlichkeit und einem großen Auflösungsvermögen, erklärt der Astrophysiker. Das nordamerikanische Netzwerk, kurz ngVLA genannt, wird nach seiner Fertigstellung Mitte der 2030er-Jahre das weltweit dominierende Großteleskop im kurzwelligen Radiobereich sein.

Bisher war geplant, die einzelnen Teleskope ausgehend von einem spiralförmigen Kern in New Mexico auf eine Gesamtfläche zu verteilen, die von Hawaii bis Puerto Rico und von Kanada bis Mexiko reicht. Kombiniert mit einer Reihe von strategisch positionierten Radioteleskopen an zusätzlichen Standorten in Deutschland, könnte dieses Netzwerk allerdings seine Leistungsfähigkeit signifikant steigern. Das entsprechende Konzept hat Kadler gemeinsam mit führenden Experten auf dem Gebiet der Radioastronomie entwickelt und vor kurzem vorgestellt. Das WMT spielt dabei als erstes deutsches ngVLA-Teleskop eine zentrale Rolle. "Das Wetterstein-Millimeter-Teleskop soll mit dem nordamerikanischen ngVLA zusammengeschaltet werden können und auch selbstständig ein vielfältiges astrophysikalisches Forschungsprogramm durchführen. Es wird unter anderem Schwarze Löcher und relativistische Jets in aktiven Galaxien untersuchen", erklärt Kadler.

Anzeige

"Darüber hinaus stellt das Teleskop eine interdisziplinäre Forschungsplattform an der Umweltforschungsstation dar. Diese kann von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den Bereichen Geodäsie, Radar zur Weltraumlageerfassung, Atmosphärenphysik, Erprobung neuer Radio-Hochfrequenz Technik, Empfängertechnologien, Digitalität und vielem mehr genutzt werden", ergänzt Tobias Ullmann, Professor am Lehrstuhl für Fernerkundung der JMU sowie Mitglied des Science Teams der Umweltforschungsstation, der für die fachlichen Beiträge der JMU sowie die wissenschaftliche Qualität der Forschung am Schneefernerhaus zuständig ist.

Eine weitere besondere Stärke der JMU liegt in der Satellitentechnologie. Auch in diesem Bereich soll das WMT eingesetzt werden. Mit SONATE-2 betreibt die Universität Würzburg bereits heute einen hochmodernen Satelliten zur Erprobung von KI-Technologien im Weltraum. Zukünftige Entwicklungen bei der Satellitenkommunikation im Hochfrequenzbereich können perspektivisch in interplanetaren Kleinsatellitenmissionen des Interdisziplinären Forschungszentrums für Extraterrestrik (IFEX) eine wichtige Rolle spielen. Gemeinsam wollen die Würzburger Arbeitsgruppen auch ein wissenschaftliches Programm zur Bewahrung des für die Menschheit astronomisch nutzbaren Frequenzbereichs des Radiohimmels durchführen. Dieser ist durch den rapiden Anstieg der kommerziellen Nutzung, beispielsweise für Satellitenkonstellationen, zunehmend bedroht und kann nur durch interdisziplinäre Forschung geschützt werden.

Und noch einen Vorteil bietet das Teleskop an der Zugspitze: "Wir schaffen damit eine lokale Infrastruktur in Bayern, die Würzburger Forschenden im Kontext internationaler Großforschungsinfrastrukturen Zugriff auf wissenschaftliche Daten von Weltrang gewährt, ohne transkontinentale Reisen notwendig zu machen", so Karl Mannheim, Inhaber des Lehrstuhls für Astronomie an der JMU. Das Projekt sei damit ein wichtiger Baustein in dem langjährigen Bemühen der JMU und des Lehrstuhls für Astronomie für mehr Nachhaltigkeit in der Forschung.

Nach seiner Fertigstellung wird das Wetterstein-Millimeter-Teleskop eine sofort verfügbare wichtige Infrastruktur für die deutsche Astronomie darstellen. Möglich ist dann auch der Zusammenschluss mit europäischen und weltweiten Radioteleskop-Netzwerken wie dem European VLBI Netzwerk (EVN) und dem Global Millimeter VLBI Array (GMVA). Die internationalen Astronomen jedenfalls sind davon überzeugt: "Das Wetterstein-Millimeter-Teleskop wird über Jahrzehnte hinweg in weltweiten Netzwerken wie dem ngVLA und im Verbund mit dem südafrikanischen Zukunftsteleskop SKA arbeiten und Spitzenforschung ermöglichen", erklärt J. Anton Zensus, Direktor des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie. Auch national ruft das Projekt WMT großes Interesse hervor. So wird zum Beispiel bereits intensiv eine Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik diskutiert, in der das Teleskop als Empfangselement für Radarexperimente im Verbund mit der Großradaranlage Tracking and Imaging Radar (TIRA) zur Beobachtung und Analyse aktiver Satelliten, Weltraumtrümmer oder erdnaher Asteroiden eingesetzt werden kann.

 Das Schneefernerhaus befindet sich knapp unterhalb des Gipfels der Zugspitze auf einer Höhe von 2650 Metern. Die Forschungsstation soll nach Plänen des Freistaats Bayern in den kommenden Jahren deutlich gestärkt werden und noch höhere internationale Sichtbarkeit erhalten. Das Wetterstein-Millimeter-Teleskop ist da ein wichtiger Baustein.

Forum
Ein neues Radioteleskop auf Deutschlands höchstem Berg. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
Links im WWW

Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2025/01