Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
KUIPERGÜRTEL
Asteroid aus dem inneren Sonnensystem
von Stefan Deiters
astronews.com
15. Mai 2018

Astronomen haben im Kuipergürtel einen Asteroiden identifiziert, der offenbar aus dem inneren Sonnensystem stammt. Verraten hatte sich der 2004 entdeckte Brocken 2004 EW95 durch sein ungewöhnliches Spektrum. Beobachtungen mit dem Very Large Telescope lassen nun vermuten, dass er vor langer Zeit aus dem inneren Sonnensystem auf seine jetzige Bahn abgelenkt wurde.

2004  EW95

So könnte der Asteroid 2004 EW95 im Kuipergürtel aussehen. Bild: ESO / M. Kornmesser [Großansicht]

Während heute die Planeten, Kometen und Asteroiden weitgehend friedlich und auf stabilen Bahnen um die Sonne kreisen, sah dies in der Anfangsphase des Sonnensystems ganz anders aus: Theoretische Modelle sagen etwa voraus, dass die Gasriesen nach ihrer Entstehung durch das Sonnensystem gewandert sind und dabei kleinere Objekte so abgelenkt haben, dass sie auf andere, deutlich entferntere Bahnen gerieten.

Eine Vorhersage dieser Theorie ist, dass es im sogenannten Kuipergürtel jenseits der Neptunbahn heute einige Objekte geben sollte, die in deutlich geringerem Abstand von der Sonne entstanden sind. Zu diesem Objekten aus dem inneren Sonnensystem zählen beispielsweise die sogenannten C-Asteroiden, die Kohlenstoff oder Kohlenstoffverbindungen enthalten. Genau einen solchen Asteroiden glaubt ein Wissenschaftlerteam nun in Form des Kuipergürtel-Objekts 2004 EW95 entdeckt zu haben.

Dass 2004 EW95 anders war, als die meisten Brocken im Kuipergürtel, war den Wissenschaftlern bereits bei Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgefallen. Diese zeigten nämlich, dass sich das Spektrum deutlich von dem anderer Kuipergürtel-Objekte unterschied. Diese weisen nämlich in der Regel keinerlei besondere Merkmale auf und verraten so kaum etwas über die Zusammensetzung des jeweiligen Brockens. "Das Spektrum von 2004 EW95 unterschied sich so deutlich von dem anderer beobachteter Objekte im äußeren Sonnensystem, dass wir uns dies einmal etwas näher anschauen wollten", so Tom Seccull von der Queen's University in Belfast.

Anzeige

Doch das ist leichter gesagt als getan: 2004 EW95 hat zwar einen Durchmesser von immerhin 300 Kilometern, ist aber auch rund vier Milliarden Kilometer von der Erde entfernt und hat eine vergleichsweise dunkle Oberfläche: "Es ist, als wollte man einen riesigen Haufen Kohle vor dem Hintergrund eines stockdunklen Nachthimmels beobachten", so Teammitglied Thomas Puzia von der Pontificia Universidad Católica de Chile. Um trotzdem sinnvolle Daten aus den Beobachtungen mit den Instrumenten X-Shooter und FORS2 am Very Large Telescope der ESO zu erhalten, mussten die Wissenschaftler recht aufwendige Methoden bei der Datenverarbeitung anwenden.

Das Ergebnis war ein deutlich besseres Spektrum, das unter anderem den Nachweis von Eisenoxiden und bestimmten Silikaten erlaubte. Dies wertet das Team als eindeutigen Hinweis darauf, dass 2004 EW95 im inneren Sonnensystem entstanden sein muss. Beide Stoffgruppen wurden bislang noch nie auf einem Objekt des Kuipergürtels nachgewiesen.

Für die Wissenschaftler stellt der Fund einen wichtigen Beweis für die Gültigkeit der Theorien über die Ereignisse in der Frühphase des Sonnensystems dar. Sie berichten über ihre Beobachtungen in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift The Astrophysical Journal Letters erschienen ist.

Forum
Ein Asteroid aus dem inneren Sonnensystem. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Asteroidengürtel: Zeuge einer turbulenten Vergangenheit - 4. Februar 2014
Links im WWW
Fachartikel in den Astrophysical Journal Letters (pdf-Download von eso.org)
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2018/05