Unerwartetes Mineral auf dem Mars
von Stefan Deiters astronews.com
23. Juni 2016
Bei der Analyse einer Probe, die der Marsrover Curiosity im
Juli des vergangenen Jahres im Gale-Krater genommen hat, sind Wissenschaftler
auf ein überraschendes Mineral gestoßen: Sie entdeckten in dem Gesteinspulver
Tridymit, eine Modifikation von Quarz, die nur bei hohen Temperaturen
entsteht. Tridymit-Vorkommen werden auf der Erde mit einer bestimmten Form von
Vulkanismus
in Verbindung gebracht.

Ein Selbstporträt von Curiosity an der
Bohrstelle "Buckskin". Spuren der Bohrung sind im
Vordergrund zu erkennen.
Bild: NASA/JPL-Caltech/MSSS [Großansicht] |
Im Juli 2015 bohrte der Marsrover Curiosity einen Stein an, den das Team
"Buckskin" getauft hatte. Die pulverförmige Probe wurde anschließend mit einem
der Analyseinstrumente an Bord des Rovers untersucht. Dabei entdeckten die
Wissenschaftler Hinweise auf größere Mengen an Tridymit, einer Modifikation von
Quarz, die nur bei sehr hohen Temperaturen entsteht.
Tridymit kommt auf der Erde vergleichsweise selten vor und wird in der Regel mit
einer bestimmten Form des Vulkanismus in Verbindung gebracht, der man auf dem
Mars bislang keine besondere Bedeutung zugemessen hatte. Der Fund in der Probe von
Curiosity könnte nun dazu führen, dass man über die Geschichte des Vulkanismus
auf dem Mars noch einmal neu nachdenkt.
"Auf der Erde bildet sich Tridymit bei hohen Temperaturen in einem explosiven
vulkanischen Prozess", erläutert Richard Morris, vom Johnson Space Center der
NASA. "Beispiele für solche Vulkane sind der Mount St. Helens im US-Bundesstaat
Washington oder der Vulkan Satsuma-Iwojima in Japan. Die Kombination von einem
hohen Siliziumdioxid-Gehalt und extrem hohen Temperaturen lässt Tridymit
entstehen." In dem von Curiosity untersuchten Tonstein auf dem Boden eines ausgetrockneten Sees im
Gale-Krater muss das Mineral als Sediment gelangt sein, das durch
Erosionsprozesse von Vulkangestein entstanden ist.
Die Wissenschaftler haben auch versucht herauszufinden, ob Tridymit auf der Erde
nicht vielleicht doch bei niedrigeren Temperaturen und ohne diese spezielle Form
des Vulkanismus entstehen kann, doch haben sie dafür keinerlei Anhaltspunkte
entdeckt. Experten dürften sich aber dieser Frage in Zukunft sicherlich noch
intensiver widmen.
"Ich sage meinen Kollegen in der Planetenwissenschaft immer, dass man auf dem
Mars Unerwartetes erwarten muss", so Doug Ming vom Johnson Space Center
der
NASA. "Die Entdeckung von Tridymit war vollkommen unerwartet. Jetzt stellt sich
die Frage, ob es auf dem Mars einst eine viel heftigere und explosivere
vulkanische Geschichte gab, als man das bislang angenommen hat."
Curiosity war im August 2012 im Gale-Krater des Mars gelandet, um
herauszufinden, ob es vor langer Zeit, also vor Milliarden von Jahren, auf dem
Roten Planeten einmal Umweltbedingungen gab, die primitives Leben erlaubt
hätten. Dazu sollte der Rover vor allem geologisch interessante Ablagerungen
untersuchen, die man aus dem Orbit an den Hängen des Zentralbergs des
Gale-Kraters entdeckt hatte.
Entsprechende Hinweise fand Curiosity allerdings bereits bei ersten
Tests der Instrumente. Inzwischen untersucht der Rover die Hänge des
Zentralbergs und sammelt dort weitere Informationen, die etwas über die
Klimageschichte des Roten Planeten verraten könnten.
Über ihre Resultate berichten die Wissenschaftler in einem Fachartikel, der in
den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht
wurde.
|