Der Lagunennebel in voller Schönheit
von Stefan Deiters astronews.com
22. Januar 2014
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue
faszinierende Ansicht einer der wohl spektakulärsten Sternentstehungsgebiete in
unserer Milchstraße veröffentlicht. Im Lagunennebel im Sternbild Schütze finden
sich unzählige junge Sonnen und diverse Sternhaufen. Das Bild entstand im Rahmen
einer umfangreichen Himmelsdurchmusterung mit dem VLT Survey Telescope.

Der neue Blick
des VST auf den Lagunennebels.
Bild: ESO / VPHAS+ team [Großansicht] |
Der Lagunennebel im Sternbild Schütze gehört mit zu den spektakulärsten
Sternentstehungsgebieten am nächtlichen Himmel und lässt sich bereits mit einem
kleinen Amateurteleskop oder sogar mit dem Fernglas beobachten. Es handelt sich um eine rund 100 Lichtjahre
durchmessende Wolke aus Gas, in der gerade unzählige neue Sterne entstehen. Man
findet hier viele junge Sonnen, die das Gas des Nebels zum Leuchten bringen und
mehrere Sternhaufen. Der Lagunennebel ist auch unter der Bezeichnung Messier 8 (M8) bekannt.
Heute hat die europäische Südsternwarte ESO eine neue Ansicht dieses
Sternentstehungsgebiets veröffentlicht, die aus Daten erstellt wurde, die mit
dem VST Survey Telescope (VST) gesammelt wurden. Das VST ist eines von zwei
Teleskopen auf dem Gipfel des Paranal in Chile, die insbesondere für großflächige
Durchmusterungen des Himmels genutzt werden. Es hat einen Spiegeldurchmesser von
2,6 Metern.
Im Vergleich zu den größeren Teleskopen des Very Large Telescope
(VLT)
lassen sich mit dem VST deutlich weitere Bereiche des Himmels in kurzer Zeit
erfassen. Dies ermöglicht es den Astronomen beispielsweise ihre
detaillierteren Beobachtungen mit dem VLT in einen Kontext zu stellen oder auch nach
interessanten Objekten zu suchen, die man bislang vielleicht übersehen hat.
Das Bild des Lagunennebels entstand im Rahmen einer großangelegten
Himmelsdurchmusterung, nämlich des VST/OmegaCam Photometric H-alpha Survey of the
Southern Galactic Plane and Bulge (VPHAS+), mit der weite Teile der
Milchstraße erfasst werden sollen. Die Daten dieser "öffentlichen"
Himmelsdurchmusterung stehen Astronomen weltweit für ihre Forschungen zur
Verfügung. Mit dem VST werden gegenwärtig drei solche Himmelsdurchmusterungen im
Bereich des sichtbaren Lichts durchgeführt, mit dem Visible and Infrared
Survey Telescope for Astronomy (VISTA) zudem weitere sechs Durchmusterungen
im Infraroten.
Das jetzt veröffentlichte Bild des Lagunennebels hat im Original eine Breite
von 16.000 Pixeln und erlaubt es daher, die faszinierenden Strukturen in diesem
Sternentstehungsgebiet im Detail zu studieren. Auf ihrer Webseite stellt die ESO
auch eine zoombare Version des Bildes zur Verfügung, so dass man interessante
Bereiche einfach vergrößern kann.
|