Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
SONNE
Die detailliertesten Bilder der Korona
von Stefan Deiters
astronews.com
27. Juli 2012

Astronomen haben in diesem Monat die bislang detailliertesten Bilder der Korona unserer Sonne gemacht. Die Beobachtungen der mehrere Millionen Grad heißen äußeren Atmosphäre unseres Zentralsterns gelangen mit einem Spezialteleskop im extrem ultravioletten Spektralbereich und dauerten nur wenige Minuten.

Korona

Deutlicher Qualitätsgewinn: Die Aufnahme der Sonnenkorona mit dem Hi-C (unten) im Vergleich zu einem Bild der gleichen Region des Solar Dynamics Observatory (oben) Bild: NASA [Großansicht]

Die Korona der Sonne umgibt die sichtbare Oberfläche unseres Zentralgestirns und ist im sichtbaren Bereich des Lichts nur schwer zu beobachten, weil sie in der Regel komplett überstrahlt wird. Lediglich bei einer totalen Sonnenfinsternis ist das anders und die Korona wird als eindrucksvoller Strahlenkranz sichtbar. Sie besteht aus einem mehrere Millionen Grad heißen Plasma, das hauptsächlich Strahlung im Röntgenbereich und im extremen Ultraviolett aussendet.

Die Korona und ihr Wechselspiel mit den darunterliegenden Schichten der Sonne gibt der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. So ist bislang noch immer nicht geklärt, warum die Korona eigentlich so heiß ist. Auch die Entstehung von solaren Eruptionen und koronalen Massenauswürfen ist von großem Interesse, können doch die dabei ins All geschleuderten Partikel für erhebliche Störungen auf der Erde sorgen.

Mit Hilfe des High Resolution Coronal Imager (Hi-C) wollten die Wissenschaftler auch kleinste Strukturen in der Korona sichtbar machen, die vermutlich für das dynamische Verhalten unseres Zentralsterns verantwortlich sind. "Der Satz 'denke global, handle lokal' gilt auch für die Sonne", so Leon Golub vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, einer der verantwortlichen Wissenschaftler der Mission. "Dinge, die sich auf sehr kleinen, lokalen Skalen ereignen, können die gesamte Sonne beeinflussen und zu einer Eruption führen."

Hi-C ist kein Teleskop wie jedes andere: Es wird mit einer Höhenforschungsrakete für kurze Zeit ins All gebracht, um von dort Beobachtungen in einem Wellenlängenbereich zu machen, der sich von der Erdoberfläche aus nicht beobachten lässt. Bei dem Flug am 11. Juli 2012 entstanden so Aufnahmen der Korona, die fünfmal detaillierter sind als die des nächstbesten Teleskops, des Solar Dynamics Observatory. "Obwohl die Mission nur wenige Minuten dauerte, stellt sie einen wichtigen Durchbruch bei der Erforschung der Sonnenkorona dar", so Golub.

Anzeige

Für den Flug hatten sich die Wissenschaftler eine aktive Region auf der Sonne in der Nähe des Sonnenflecks NOAA 1520 ausgesucht. Die Beobachtungen bei einer Wellenlänge von 19,3 Nanometern, was etwa 25-mal kürzer als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts ist, machten ineinander verwobene Plasmaströme sichtbar, die durch Magnetfelder in diese komplexe Struktur gebracht wurden.

"Wir haben ein außergewöhnliches Instrument, das auch noch genau zur richtigen Zeit gestartet wurde", so der Sonnenphysiker Jonathan Cirtain vom Marshall Space Flight Center der NASA. "Wegen der starken Sonnenaktivität, die wir gerade beobachten können, konnten wir problemlos eine recht große aktive Region anvisieren und alle geplanten Beobachtungen durchführen."

Der Flug von Hi-C dauerte nur etwa zehn Minuten und lediglich für ungefähr 330 Sekunden konnten dabei auch Daten gesammelt werden. "Der Hi-C-Flug könnten die produktivsten fünf Minuten gewesen sein, die ich je verbracht habe", so Golub.

Forum
Die detailliertesten Bilder der Sonnenkorona. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Sonne: Magnetische Wellen heizen Korona - 29. Juli 2011
Links im WWW
NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2012/07