Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel  [Druckansicht]

 
LOFAR
Teleskopstationen in ganz Deutschland geplant
Redaktion / MPIfR
astronews.com
13. September 2005

Deutsche Astronomen bereiten die Erweiterung des zur Zeit in den Niederlanden geplanten LOFAR-Teleskops über große Teile von Deutschland vor: Das Riesenteleskop könnte von Bonn bis Potsdam und von Hamburg bis München reichen und wäre die größte über Datenleitung vernetzte Teleskopanlage der Welt.

LOFAR

So könnte eine LOFAR-Station aussehen, die aus insgesamt 200 Einzelelementen aufgebaut ist. Bild: ASTRON, Niederlande

LOFAR, das LOw Frequency Array, ist ein völlig neuartiges Teleskop, das ohne mechanische Bauteile auskommt und dennoch in Sekundenbruchteilen den gesamten Himmel beobachten kann. Das Teleskop wird zur Zeit in den Niederlanden mit einem Finanzvolumen von 78 Millionen Euro gebaut und erstreckt sich über 100 Kilometer. Durch den deutschen Ausbau würde die Sehschärfe des Teleskops um das Fünffache steigen und einen bisher kaum vorstellbaren Blick ins Universum erlauben. Damit würde LOFAR zur größten über Datenleitung vernetzten Teleskopanlage der Welt.

Die Pläne zum Ausbau werden auf der Tagung der Astronomischen Gesellschaft vom 26. September bis 1. Oktober 2005 in Köln präsentiert. Das deutsche LOFAR-Konsortium stellt dort erstmals das "Weißbuch" über die Zielsetzung der deutschen Aktivitäten vor. Die Grundbausteine des Weißbuches werden in Vorträgen auf einem speziellen Workshop der Tagung erläutert.

LOFAR basiert auf der schnellen digitalen Verarbeitung von Radiowellen bei Frequenzen zwischen 10 und 240 MHz, die von einer großen Zahl von einfachen Dipolantennen aufgefangen werden. Die Daten werden über ein ultra-schnelles Datennetzwerk zum derzeit schnellsten Superrechner Europas, dem LOFAR "Blue Gene" Rechner in Groningen, weitergeleitet. Im Computer kann dann jede beliebige Himmelsrichtung in Echtzeit ausgewählt werden. Je nach Rechnerleistung können bis zu acht Gebiete am Himmel gleichzeitig beobachtet werden. Störungen irdischer Radiosender lassen sich ebenfalls digital ausschalten. Mehrere Stationen, mit superschnellen Datenleitungen miteinander verbunden, liefern die Daten für das endgültige Radiobild.

Anzeige

Der Kern von LOFAR wird zur Zeit in den Niederlanden aufgebaut, bestehend aus 77 Stationen mit jeweils 96 Dipolantennen. Zur Erhöhung der Winkelauflösung und Empfindlichkeit wird eine Ausdehnung auf Deutschland mit etwa 10 Stationen angestrebt. Zur Realisierung wurde im Jahr 2004 die Arbeitsgemeinschaft GLOW (German LOng Wavelength consortium) gegründet. Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat die Koordination der deutschen LOFAR-Aktivitäten übernommen. Eine LOFAR-Station soll neben dem 100-m Radioteleskop Effelsberg bei Bad Münstereifel aufgestellt werden. Weitere LOFAR-Stationen sind zur Zeit in Bremen, Garching, Göttingen, Hamburg und Tremsdorf bei Potsdam in Planung.

Die wissenschaftlichen Themen umfassen den Nachweis von Radiowellen der allerersten Strukturen im frühen Universum, weiterhin Magnetfelder in Radiogalaxien, Spiralgalaxien und in unserer Milchstraße. Sie reichen von Radiostrahlung von der Sonne und von extrasolaren Planeten bis hin zum Nachweis hochenergetischer kosmischer Teilchen über deren Radiosignaturen. Die Vielzahl dieser Möglichkeiten wird einen völlig neuen Blick ins Weltall erlauben.

LOFAR ist der erste wichtige Schritt auf dem Weg zu einer Revolution der Beobachtungstechnik im Radiobereich und zudem ein wichtiger Schritt zu einem gigantischen Radioteleskop, dem "Square Kilometer Array", das zur Zeit von Radioastronomen in aller Welt in Planung ist und innerhalb der nächsten 20 Jahren Wirklichkeit werden wird.

Forum
Radioastronomie. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kosmische Strahlung: Rätselhaften Radioblitzen auf der Spur - 19.Mai 2005
LOFAR: Riesenradioteleskop im Herzen Europas - 2. Dezember 2003
Links im WWW
LOFAR, Informationen am MPIfR (H. Falcke)
LOFAR, Projekt-Homepage
SKA - Square Kilometre Array
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2005/09