Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel  [Druckansicht]

 
CHANDRA
Schwarze Löcher im Doppelpack
Redaktion
astronews.com
20. November 2002

Zum ersten Mal haben Wissenschaftler im Zentrum einer einzigen Galaxie ein Paar aktiver Schwarzer Löcher gefunden. Die Schwerkraftfallen im Herzen des Sternsystems NGC 6240 werden in einigen hundert Millionen Jahren miteinander verschmelzen und ein noch massereicheres Schwarzes Loch bilden - ein Ereignis, das mit einem gewaltigen Ausbruch an Gravitationswellen einhergehen sollte.

NGC 6240

Chandra-Aufnahme der Galaxie NGC 6240. Im Zentrum (siehe Ausschnitt) befinden sich nicht ein, sondern zwei aktive Schwarze Löcher. Foto: NASA / CXC / MPE / S.Komossa et al. [Großansicht]

NGC 6240

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 6240. Foto: NASA / STScI / R.P.van der Marel & J. Gerssen

Die außerordentlich helle Galaxie NGC 6240, etwa 400 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt, bietet ein Musterbeispiel für die Kollision zweier Galaxien, die miteinander verschmelzen. Dies entfacht ein regelrechtes "Feuerwerk" der Sternentstehung. Das Zentrum dieser Galaxie versteckt sich hinter Unmengen staubiger Gaswolken und ist deshalb mit optischen Teleskopen nicht sichtbar. Röntgenstrahlen dagegen durchdringen den Schleier von Gas und Staub.

Schon früher war aufgefallen, dass NGC 6240 hochenergetische Röntgenstrahlung produziert. Im Radiobereich, im Infrarotlicht sowie im optischen Fenster des Spektrums hatten Astronomen innerhalb dieses Sternsystems zwei helle Kerne aufgespürt, deren Natur jedoch rätselhaft blieb. "Mit Chandra hofften wir herauszufinden, welcher der beiden Kerne - wenn überhaupt - ein Schwarzes Loch enthält", sagt Stefanie Komossa vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik und Erstautorin der Publikation, die demnächst in den Astrophysical Journal Letters erscheint. Der NASA-Satellit Chandra hatte NGC 6240 insgesamt 10,3 Stunden mit dem Advanced CCD Imaging Spectrometer (ACIS) überwacht.

"Zu unserer Überraschung stellten wir fest, dass beide Kerne aktive Schwarze Löcher beherbergen", sagt Komossa. Die Entdeckung eines Paares Schwarzer Löcher bestätigt theoretische Modelle, nach denen solche Objekte in den Zentren von Galaxien durch Verschmelzung dramatisch anwachsen können. "Dies ist wichtig für unser Verständnis der Galaxiengeburt und -entwicklung."

Der Durchbruch gelang, weil Chandra ein scharfes Bild der zwei Kerne im Zentrum der Galaxie lieferte und gleichzeitig eine detaillierte Röntgendiagnose erlaubte", sagt Günther Hasinger, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik und Co-Autor des Fachartikels. Nach Hasingers Worten hinterlassen die beiden aktiven "Massemonster" eindeutige Fingerabdrücke: "Wir sehen einen Überschuss hochenergetischer Strahlung von heißem Gas, das um ein Schwarzes Loch wirbelt, sowie die charakteristische Fluoreszenzstrahlung von Eisenatomen in seiner Nähe."

Anzeige

Die beiden Schwarzen Löcher in NGC 6240 sind derzeit noch etwa 3.000 Lichtjahre voneinander entfernt. Im Lauf etlicher hundert Millionen Jahre werden sie sich, auf Spiralbahnen umeinander laufend, immer näher kommen und schließlich zu einem noch größeren Loch verschmelzen. Dieser Prozess endet mit einem gewaltigen Ausbruch von Gravitationswellen, die sich durch das gesamte Universum ausbreiten und dabei die Raumzeit kräuseln. Das bewirkt winzige Verzerrungen der Abstände im Raum.

Die Verschmelzung zweier supermassereicher Schwarzer Löcher wie in NGC 6240 sollte die stärksten messbaren Gravitationswellen-Signale im All erzeugen. Der gemeinsam von der europäischen Raumfahrtbehörde ESA und der amerikanischen NASA geplante, im Weltraum stationierte Detektor LISA (Laser Interferometer Space Antenna) wird nach solchen Ereignissen suchen, die sich vermutlich mehrere Male pro Jahr im Universum abspielen. "Zum ersten Mal haben wir nun ein doppeltes Schwarzes Loch in flagranti ertappt, das uns die Vorahnung eines gigantischen Ausbruchs von Gravitationswellen vermittelt", freut sich Hasinger.

Links im WWW
Chandra, Seite an der Harvard Universität
Chandra, Seite der NASA
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
siehe auch
Computersimulationen: Wenn Schwarze Löcher kollidieren - 3. September 1999
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2002/11