Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel  [Druckansicht]

 
METEORITEN
Teil der bayerischen Feuerkugel gefunden
Redaktion
astronews.com
31. Juli 2002

Im April versetzte eine eindrucksvolle Feuerkugel große Teile Bayerns in Aufregung. Jetzt haben Wissenschaftler des DLR in Berlin ein Bruchstück des Meteoriten dank genauer Bahnberechnungen entdeckt. Sie hoffen nun, bald auch die noch übrigen Reste des ursprünglich 600 Kilogramm schweren Brockens zu finden.

Neuschwanstein

Das gefundene Meteoriten-Bruchstück "Neuschwanstein". Foto: DLR / Inst. für Weltraumsensorik und Planetenerkundung

Das jüngste "Baby" der deutschen Meteoritenforscher ist 1.750 Gramm schwer, magnetisch, und die Oberfläche besteht aus einer mattschwarzen Schmelzkruste mit rostigen Flecken. Es wurde bereits auf den Namen "Neuschwanstein" getauft, da es nach systematischer Suche nur sechs Kilometer entfernt von dem bekannten süddeutschen Schloss in der Nähe von Füssen gefunden wurde. Der Babymeteorit "Neuschwanstein" ist Teil eines größeren, etwa 600 Kilogramm schweren Himmelskörpers, der am 6. April dieses Jahres gegen 22.20 Uhr MEZ über dem südlichen Bayern und Österreich als außergewöhnlich helle Erscheinung am Himmel gesichtet wurde.

Gefunden wurde das Meteoritenteilstück nun aufgrund einer planmäßigen Suche, die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) initiiert wurde. Dafür nutzen DLR-Forscher in Berlin-Adlershof insbesondere die Aufzeichnungen des "Europäischen Feuerkugelnetzes", das Nacht für Nacht den Himmel über Mitteleuropa nach hellen Himmelserscheinungen wie Meteoren absucht. Für Modellrechnungen bezüglich des Einschlaggebietes konnten sieben Aufnahmen des Feuerkugelnetzes aus der Nacht des 6. Aprils genutzt werden. Das Ergebnis lautete: Von den ursprünglich 600 Kilogramm des Meteoren mussten mehrere Fragmente - insgesamt etwa 20 Kilogramm - den Absturz überstanden und den Boden erreicht haben. Die Einschlagstelle der Hauptmasse des Meteoriten konnte auf ein Gebiet von etwa 700 mal 1.000 Meter eingegrenzt werden, und sie lag östlich von Hohenschwangau in der Nähe von Füssen, in gebirgigem und schwer zugänglichem Gelände. Erst nach mehreren systematischen Suchaktionen wurde am 14. Juli das erste Teilstück des Meteoriten gefunden, der nun unter dem Namen "Neuschwanstein" in Berlin der Presse präsentiert wurde.

Anzeige

Damit konnte in Deutschland erstmals ein Meteorit aufgrund von fotografischen Beobachtungen und Modellrechnungen geborgen werden. Da das Teilstück "Neuschwanstein" etwa zwei Kilometer südöstlich vom vorhergesagten Zielpunkt der Hauptmasse eingeschlagen ist, sind die DLR-Forscher zuversichtlich, auch die Hauptmasse des Meteoriten auffinden zu können. Sie wird auf etwa 15 Kilogramm geschätzt. Nach Aussagen des DLR ist das nun gefundene Teilstück des Meteoriten am 6. April in die etwa ein Meter hohe Schneedecke eingeschlagen und dadurch unbeschädigt geblieben. Die rostigen Flecken auf der Oberfläche hätten sich erst danach entwickelt. Sie deuteten auf eisenhaltiges Material hin.

Die DLR-Forscher aus Berlin-Adlershof wollen das wertvolle extraterrestrische Fundstück nun genauestens chemisch und petrologisch untersucht, um es der korrekten Meteoritenklasse zuordnen zu können. Dabei interessiert insbesondere ein Vergleich mit dem Meteoriten "Pribram", der vor 43 Jahren am 7. April 1959 ebenfalls von Feuerkugel-Kameras fotografiert wurde und dann später in der Tschechoslowakei gefunden wurde. Die Modellrechnungen zeigten, dass die Umlaufbahn von "Neuschwanstein" fast identisch ist mit der von "Pribram", ein für Meteoriten außergewöhnlicher Fall (astronews.com berichtete). Diese Entdeckung könnte bedeuten, dass ein ganzer "Strom" meteoritischer Körper existiert, der möglicherweise beim Auseinanderbrechen eines kleinen Asteroiden entstanden ist. Die Arbeiten im Labor sollen zeigen, ob die beiden Meteoriten tatsächlich vom gleichen Mutterkörper abstammen und wie lange das Auseinanderbrechen des Mutterkörpers zurückliegt. Nach statistischen Überlegungen müssen sich in dem Strom etwa eine Milliarde ähnlicher Meteoriten befinden, die insgesamt einem Asteroiden mit einem Durchmesser von etwa 600 Meter entsprechen.

Links im WWW
Feuerkugelnetz, Seite des DLR
Arbeitskreis Meteore e.V.
siehe auch
Meteore: Fund im Garten war wohl kein Meteorit - 10. April 2002
Meteore: Feuerkugel über Bayern Teil eines Schwarms? - 19. April 2002
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2002/07