Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel

 
VERY LARGE TELESCOPE
Das Universum war früher wärmer
von Stefan Deiters
astronews.com
22. Dezember 2000

Dank der Leistungsfähigkeit des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) gelang es Astronomen erstmals eine entscheidende Vorhersage der Standard-Urknall-Theorie durch Beobachtungen zu bestätigen: Die Temperatur der kosmischen Hintergrundstrahlung war früher tatsächlich höher als heute.

VLT Kueyen
Mit Hilfe des VLT-Teleskops Kueyen gelang die detaillierte Aufnahme eines Spektrums eines entfernten Quasars. Foto: ESO

Eine der grundlegenden Vorhersagen der Theorie vom Urknall als Entstehungsereignis unseres Universums ist die Existenz der sogenannten kosmischen Hintergrundstrahlung, die in gewisser Weise ein Überbleibsel des anfänglichen Feuerballs ist. Und tatsächlich konnten 1964 die Physiker Arno A. Penzias und Robert W. Wilson diese Hintergrundstrahlung aufspüren - ihre Temperatur liegt nur weniger als drei Grad über dem absoluten Nullpunkt, nämlich bei 2,7 Kelvin oder -270,4 Grad Celsius. Für die Entdeckung erhielten die Physiker 1978 den Nobelpreis.

Die Strahlung scheint sehr gleichmäßig zu sein und aus allen Richtungen zu uns zu kommen: Nur mit modernsten Instrumenten konnte man in letzter Zeit extrem kleine Schwankungen in ihr nachweisen, von denen die Astronomen glauben, dass dies möglicherweise die "Saatkörner" für spätere Strukturbildungsprozesse - also etwa die Entstehung von Galaxien - sein könnten. 

Da sich das Universum ausdehnt, muss es zu früheren Zeiten deutlich dichter gewesen sein und - so die Urknall-Theorie - auch die kosmische Hintergrundstrahlung muss eine deutlich höhere Temperatur gehabt haben. Bisher war es jedoch nicht gelungen, diesen Sachverhalt auch durch Beobachtungen nachzuweisen - mit dem Keck-Teleskop auf Hawaii konnte man lediglich eine obere Grenze für die Temperatur in der Zeit von rund 3,4 Milliarden Jahren nach dem Urknall festlegen.

Um die Temperatur der Hintergrundstrahlung in der Vergangenheit zu messen, betrachten die Astronomen einen entfernten Quasar, also ein extrem helles Objekt, was in seinem Inneren vermutlich ein riesiges Schwarzes Loch beherbergt. Die Idee ist nun, dass eine höhere Temperatur der Hintergrundstrahlung bestimmte Atome anregen kann, was man dann in einem Spektrum als Linien wiederfinden sollte. 

Das Problem war bislang aber, dass man - um den Effekt der Hintergrundstrahlung sicher von anderen Effekten zu unterscheiden - ein qualitativ sehr gutes Spektrum eines Objektes in weiter Fernen machen musste, was mit früheren Teleskopgenerationen nicht möglich war. Das VLT hat dies nun aber geändert: Dank eines mit dem VLT-Teleskop Kueyen aufgenommenen Spektrums des Quasars PKS 1232+0815 lies sich die Temperatur der Hintergrundstrahlung relativ genau eingrenzen. Das Ergebnis: Als das Universum nur etwa ein fünftel seines jetzigen Alters hatte, hatte die kosmische Hintergrundstrahlung eine Temperatur zwischen sechs und 14 Kelvin. Die Theorie sagt für diesen Zeitpunkt eine Temperatur von neun Kelvin voraus - einen Wert, den die VLT-Beobachtungen eindrucksvoll bestätigen. 

Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2000/12