Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Navigation: Titel : Nachrichten :
Sonnensystem

Der Ringentstehung auf der Spur
von Stefan Deiters
astronews.com
14. Juni 1999

Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik hat ein Wolke von Staubkörnern entdeckt, die den Jupitermond Ganymed umkreisen. Dabei mußten sie genau hinsehen, fand sich doch innerhalb von 20 Kubikmetern nur ein einziges Staubkorn. Die Entdeckung könnte erklären helfen, wie die Ringsysteme um die großen Planeten entstanden sind.

Staub findet man in unserem Sonnensystem an den verschiedensten Stellen- am auffälligsten ist er jedoch in den Ringsystemen der Riesenplaneten. Ins All gelangen kann Staub, so die bisherige Theorie, durch einen Meteoriteneinschlag auf einen größeren Körper, wie beispielsweise einen Mond. Die Wucht des Einschlages muß nur so groß sein, daß die Staubpartikel der Anziehungskraft des jeweiligen Körpers entkommen können.

Genau solche Staubpartikel konnten Wissenschaftler nun mit Hilfe des "Dust Detector Systems" an Bord der NASA-Sonde "Galileo" genauer untersuchen. Mit der Apparatur gelang es, die verschiedenen physikalischen Parameter der Staubkörner - wie Größe, Geschwindigkeit und Flugrichtung - zu ermitteln. Die Messungen gelangen, als die Sonde nur wenige tausend Kilometer an dem Jupitermonde vorbeiflog.

Computermodelle der Vorgänge auf Ganymed passen gut zu Beobachtungen anderer Gruppen in der letzten Zeit: So sprechen die Simulationen dafür, daß ein Teil der durch einen Einschlag verursachten Staubwolke den Mond verlassen kann und eine Umlaufbahn um den Gasplaneten einschlägt - ein weiterer, wenn auch sehr dünner, Ring würde entstehen. Die unlängst entdeckten Strukturen in Jupiters Ringsystem könnten dadurch auf einfache Weise erklärt werden.

Doch dürfte Ganymed aufgrund seiner recht hohen Gravitationskraft nur recht wenig Material für die Ringe um Jupiter liefern. Auch die gefundene Wolke war nur mit Hilfe der extrem empfindlichen Meßapparatur zu entdecken. Sie bestand aus nur einem Teilchen pro 20 Kubikmeter - für die Sonde "Galileo" hat somit zu keiner Zeit Gefahr bestanden.

Links im WWW:

siehe auch:

In sozialen Netzwerken empfehlen

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/1999/06