Nein. Astronomie ist kein eigenes Diplom-Studienfach. Man kann
also nicht "Diplom-Astronom" werden, sondern wird "Diplom-Physiker".
Wer sich jedoch für Astronomie interessiert, kann während des
Physik-Hauptstudiums Fachvorlesungen in Astronomie besuchen und
Astronomie bzw. Astrophysik zu einem Schwerpunkt seines Studiums
machen und in diesem Fach auch die Diplomarbeit anfertigen. Erst
seine Doktorarbeit kann man an einigen Universitäten im Fach
Astronomie anfertigen. Im übrigens sollte sich jemand, der die
Physik nicht sonderlich mag, gründlich überlegen, ob dann Astronomie
überhaupt das richtige Studium ist. Die Astronomie (oder besser: die
Astrophysik) nutzt viele physikalische Prinzipien und fundierte
Physikkenntnisse sind für jeden Astrophysiker unerlässlich. Auch
einen anderen Aspekt sollte man nicht aus dem Auge verlieren: Die
Arbeitsplätze für Astronomen sind sehr dünn gesät. Ein Abschluss als
Physiker verspricht jedoch relativ gute Berufschancen, falls es im
"Traumberuf" nicht klappen sollte.
Es ist allerdings möglich, dass andere Naturwissenschaften oder
auch Mathematik physikalische Spezialvorlesungen zum Thema
Astronomie als Nebenfach akzeptieren. Dies dürfte dann aber von
Universität zu Universität verschieden und vielleicht als Nebenfach
Physik deklariert sein. Wer aber als Astronom oder Astrophysiker
arbeiten will, kommt um eine Physikstudium nur schwer herum. (21.
November 2001)
Nachtrag (22.11.2001): Eine astronews.com-Leserin teilte uns mit,
dass man an der Technischen Universität Dresden statt Physik als
Hauptstudienfach Geodäsie, also Vermessungswesen, belegen kann.
Weitere Informationen beim Lohrmann-Observatorium
(Institut für Planetare Geodäsie der TU Dresden).