![]() | astronews.com
Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt |
Die Entwicklung der Energia-Rakete war sehr eng mit der Entwicklung der russischen Raumfähre Buran verknüpft. Die Buran sollte nämlich auf einer Energia-Rakete ins All geschossen werden. Dies gelang auch einmal erfolgreich mit einer unbemannten Raumfähre. Eine zweite Energia brachte zudem noch einen Satelliten in einen Orbit, der aber wegen eines Defektes abstürzte. Mit dem Ende der Sowjetunion wurde auch das Energia-Buran-Programm gestoppt. Manche Energia-Einrichtungen in Baikonur werden für andere russische Raketen-Programme genutzt. Die Entwicklung einer Energia-M für mittlere Nutzlasten wurde nicht verwirklicht. (ds/8. Mai 2001) Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com. |
![]() |
|
![]() |
|
^ | Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet. |