Vermutlich stimmt das nicht. Für die Entstehung des Mondes (und
damit hängt ja schließlich zusammen, als was er zu gelten hat)
gibt es verschiedene Theorien: Man kann annehmen, dass der Mond irgendwo
anders entstanden ist und von der Erde eingefangen wurde, dass
sich die Erde so schnell drehte, dass sie auseinandergebrochen ist
und ein Teil den Mond bildete, dass sich Erde und Mond als
Doppelplaneten gebildet haben, oder aber dass die Erde in einer sehr
frühen Phase mit einem anderen Planeten kollidiert ist und aus dem
dabei ins All geschleuderte Material der Mond entstanden ist.
Aktueller Favorit der Astronomen ist die letzte These, nach der
vor etwa vier Milliarden Jahren ein Mars-großer Körper mit der
Erde zusammengestoßen ist. Dabei wurde Materie von der Erde in
einen Orbit geschleudert aus dem sich schließlich der Mond bildete.
Wenn diese Theorie stimmt, könnte man vermutlich nicht von einem
"Doppelplanetensystem" sprechen. (ds/1. September 2000)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.