Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
----------
Wenn das Universum sich ausdehnt, dann gibt es auch eine Grenze. Was befindet sich hinter dieser Grenze? Nichts?

Viele Menschen stellen sich den Urknall und die aus ihm resultierende Ausdehnung des Universums wie eine gigantische Explosion vor. Und noch heute entfernt sich alle Materie von dieser gewaltigen Explosion. Wenn diese Anschauung richtig wäre, wäre auch die Frage nach einer Grenze berechtigt. Nur: Der Urknall war alles andere als Explosion, wie wir sie kennen. Denn eine solche Explosion braucht einen Raum in dem sie stattfindet und in den die Überreste dieser Explosion geschleudert werden. Doch genau dieser Raum ist erst durch den Urknall entstanden. Es gibt also keine "Grenze".

Am einfachsten lässt sich der Urknall mit der - sicherlich in manchen Aspekten problematischen - Ballonanalogie verstehen: Man betrachtet dazu einen Ballon, auf dessen Oberfläche kleine weiße Pünktchen angebracht sind, die unsere Galaxien darstellen sollen. Wenn man nun diesen Ballon aufbläst, entfernen sich alle Punkte voneinander und die zweidimensionale Welt der Ballonoberfläche dehnt sich immer weiter aus, wobei keine der Galaxien im Zentrum der Ausdehnung liegt und es in dieser zweidimensionalen Welt auch keine Grenzen gibt. Unsere Vorstellungskraft wird leider schon überfordert, wenn wir dieses Bild in unsere vierdimensionale Welt übertragen wollen: Da wird nämlich aus der zweidimensionalen Ballonoberfläche unser dreidimensionaler Raum. Und die vierte Dimension wäre in diesem Fall die Zeit. (ds/3. April 2000)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.