Alle Planeten umkreisen die Sonne in der gleichen Ebene.
Haben andere Sonnensysteme auch diese gleiche Ebene? Wie sieht es bei Galaxien
aus?
Dass die Planeten unseres Sonnensystems in ungefähr der gleichen Ebene um die
Sonne kreisen, erklärt man aus ihrer Entstehungsgeschichte: Die Planeten
bildeten sich nämlich alle in einer rotierenden Scheibe aus Gas und Staub um die
junge Sonne. Genauso sollten natürlich auch die Planeten um andere Sterne
entstehen, so dass auch dort die Planeten prinzipiell in einer Ebene um ihren
Zentralstern kreisen. Allerdings muss diese Ebene nicht die gleiche Ebene sein,
wie die Ebene, in der etwa die Erde um die Sonne kreist.
So konnte man beispielsweise in einigen extrasolaren Planetensystemen beobachten,
wie ein Planet vor seiner Sonne vorüberzieht und dadurch seinen Zentralstern für
kurze Zeit verdunkelt (man hat natürlich nur die Verdunklung beobachtet und
nicht den Planeten selbst).
Das bedeutet, dass wir bei diesen Planetensystemen
genau auf die Ebene blicken müssen, in der die Planeten umlaufen, ansonsten wären
solche Transits nicht zu sehen. Bei anderen Systemen sieht man keine Transits,
weiß aber, dass es dort Planeten gibt. Hier muss die Ebene der Planeten also so
orientiert sein, dass von unserer Position aus keine Transits zu beobachten
sind.
Auch Galaxien können ganz unterschiedlich orientiert sein: So findet man
Spiralgalaxien, bei denen man direkt "von oben" auf die Spiralarme blicken und
so deren Struktur schön erkennen kann. Bei anderen Galaxien blickt man direkt
auf die Kante und sieht von ihnen nur einen dünnen Strich mit einer Aufwölbung
in der Mitte. (ds/2.
Juli 2015)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|