Ein Prisma zerlegt das weiße Licht. Warum wird Licht mit
unterschiedlicher Wellenlänge verschieden gebrochen?
Wenn Licht von einem Medium (Luft) in ein anderes Medium (Glas) übertritt,
wird es an der Grenzfläche gebrochen. Wie stark diese Brechung ausfällt,
beschreibt der sogenannte Brechungsindex des Materials und dieser ist
wellenlängenabhänigig. Deswegen kann ein Prisma einfallendes weißes Licht (bei
dem es sich praktisch um eine Mischung aus verschiedenen Wellenlängen handelt)
entsprechend seiner Wellenlänge (also entsprechend der Farbe) in ein
regenbogenartiges Spektrum auffächern.
Der Brechungsindex gibt das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zur
Ausbreitungsgeschwindigkeit in dem jeweiligen betrachteten Medium an. Die
Geschwindigkeit einer Welle wiederum wird durch das Produkt der Frequenz der
Welle und ihrer Wellenlänge beschrieben. So kommt die Wellenlängenabhängigkeit
in den Brechungsindex.
Der Wert des Brechungsindex hängt vom atomaren Aufbau des jeweiligen
Materials ab. (ds/29.
August 2014)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|