|
Wie viele Objekte gibt es im Kuipergürtel?
Der Kuipergürtel ist ein Bereich, der etwa jenseits der Neptunbahn beginnt und
sich über ungefähr 20 Astronomische Einheiten erstreckt. Eine Astronomische
Einheit entspricht der mittleren Entfernung der Erde von der Sonne, also rund
150 Millionen Kilometer. Der Kuipergürtel ist ein Überbleibsel von der
Entstehung des Sonnensystems, gleicht damit ein wenig dem Asteroidengürtel
zwischen Mars und Jupiter, ist aber deutlich ausgedehnter.
Das erste Objekt des Kuipergürtels wurde 1930 mit dem Zwergplaneten Pluto
entdeckt, der damals noch als richtiger Planet galt. Erst ab Beginn der 1990er
Jahre spürte man mehr und mehr Objekte in diesem Bereich auf, was schließlich
dazu führte, dass Pluto 2006 der Planetenstatus entzogen wurde.
Man schätzt heute, dass es mehr als 100.000 Objekte mit einem Durchmesser von
über 100 Kilometern in dieser Region gibt. Hinzukommen dann noch Milliarden von
kleineren Brocken, bei denen es sich oft nur um wenige Kilometer große
Kometenkerne handelt. Die meisten der heute bekannten Objekte des Kuipergürtels
haben einen Durchmesser von 100 bis 300 Kilometern. Nur wenige, wie etwa Pluto
oder Eris, der nach seiner Entdeckung von manchen zunächst als zehnter Planet
bezeichnet wurde, sind deutlich größer. (ds/16.
Mai 2013)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
 |
|