Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
----------
Welchen langfristigen Vorteil haben Detektoren für Gravitationswellen, WIMPs oder Higgs-Teilchen für die Menschheit? Sie sind doch extrem teuer!

Natürlich sind Großforschungseinrichtungen wie der Large Hadron Collider (LHC) am Genfer CERN oder auch aufwendige Detektoren zur Suche nach Gravitationswellen relativ teuer. Die Kosten dafür teilen sich aber in der Regel mehrere Staaten und machen dadurch nur einen winzigen Bruchteil des Haushalts dieser Länder aus. Bei allen erwähnten Forschungsprojekten handelt es sich um Grundlagenforschung, die kein spezielles, anwendungsorientiertes Ziel verfolgt, sondern einem besseren Verständnis unserer Welt dienen soll - auch dies ist schon ein Wert und "Vorteil" an sich.

Manche mögen glauben, dass ein besseres Wissen darüber, wie unser Universum "funktioniert" und die entsprechende Forschung wenig Relevanz für unser tägliches Leben hat. Im Grunde genommen dürfte aber vermutlich genau das Gegenteil richtig sein: Viele Entdeckungen, die unser Leben heute entscheidend beeinflussen, wurden nicht gemacht, weil man genau danach gesucht hat, sondern weil man sich allgemein für den Hintergrund von Phänomenen und Prozessen interessiert hat und dabei dann auf Dinge gestoßen ist, die die technische Entwicklung stark vorangebracht haben. Deswegen lässt sich - und das macht oft die Rechtfertigung solcher Forschung schwierig - im Vorfeld kaum sagen, welche Anwendungen und Vorteile sich aus aktueller Grundlagenforschung einmal ergeben werden. Ein besseres Verständnis der Zusammenhänge im Universum könnte aber Technologien, Energiequellen oder Antriebsverfahren ermöglichen, über die man heute bestenfalls spekulieren kann - oder aber etwas ganz anderes, an das noch niemand denkt. (ds/25. Juli 2012)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

In sozialen Netzwerken empfehlen
|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.