Was und wo ist die Oortsche Wolke?
Die Oortsche Wolke ist zunächst einmal eine Theorie: Jan Hndrik Oort hatte 1950
erstmals vorgeschlagen, dass es in einem Abstand von rund 40.000 bis etwa
150.000 Astronomischen Einheiten (eine Astronomische Einheit ist die mittlere
Entfernung von der Erde zur Sonne) ein riesiges Reservoir an Kometenkernen gibt.
Für diese Annahme gibt es gute Gründe: So soll es sich bei der Oortschen Wolke
um das Material von der Entstehung unserer Sonne und des Planetensystems
handeln, das eben nicht zur Sonne oder zu Planeten wurde. Außerdem nimmt man an,
dass durch Wechselwirkungen mit vorbeiziehenden Sternen einige dieser
Kometenkerne abgelenkt auf einen Orbit um die Sonne geschickt werden. Diese
Kometen beobachten wir dann als nicht-periodische Kometen.
(ds/25.
Januar 2008)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|