Europäer sollten sich am besten bei der
ESA
informieren, die für das europäische Astronauten-Corps zuständig ist.
Zur Zeit gibt es noch keinen "Königsweg" um Astronaut zu werden. Als die
europäische Weltraumbehörde ESA vor einigen Jahren ihre Astronauten
auswählte, hatte sie folgende Kriterien: Die Bewerber mussten einem ESA
Mitgliedsstaat angehören, zwischen 27 und 37 Jahre alt und zwischen 153
und 190 cm groß sein. Außerdem mussten sie Englisch sprechen und
schreiben können und einen Universitäts- oder vergleichbaren Abschluss
haben. Dabei kamen naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche
oder medizinische Studienfächer in Frage. Außerdem sollten sie nach
ihrem Studium schon etwas in der Wissenschaft gearbeitet oder aber
Flugerfahrung als Test-, Militär- oder Linienpilot gesammelt haben.
Zudem mussten sich die Bewerber einem psychologischen und einem
Gesundheitstest unterziehen. Um Astronaut bei der NASA zu werden gelten
ähnliche Kriterien, man muss allerdings amerikanischer Staatsbürger
sein.
Siehe dazu auch die Ausführungen von Prof. Dr. Ulrich Walter, der im Rahmen der D-2-Mission ins All
flog, auf einer Webseite der TU München (Wie
wird man Astronaut?). (ds/9.
November 2006)