Eine Dimension im physikalischen Sinne beschreibt im Prinzip die Anzahl
von Zahlenangaben, die man benötigt, um eine Position eindeutig
festzulegen: In unserer dreidimensionalen Welt benötigen wir dazu
zunächst genau drei Angaben. Wir legen etwa ein Koordinatensystem fest
und können so die Position eines jeden Objektes genau mit drei Zahlen
beschreiben.
Ein Beispiel: Die Position der Birne einer Deckenlampe ergibt sich wie folgt:
Man geht von der einen Ecke eines Raumes zunächst x Meter die eine Wand entlang
und dann genau y Meter entlang der dazu im rechten Winkel stehenden Wand. Jetzt
befindet man sich direkt unterhalb der Birne und muss noch z Meter genau nach
oben, um diese zu erreichen. Hat man also vorher einen Nullpunkt seines privaten
Koordinatensystems festgelegt, lässt sich durch die Zahlen x, y, z die Position
der Lampe genau beschrieben. Wir leben eben in einer Welt mit drei
Raumdimensionen.
Seit Einstein ist allerdings noch eine weitere Dimension hinzugekommen: die
Zeit, weswegen man auch oft von der "Raumzeit" spricht. Zur Positionsbestimmung
in der Raumzeit ist daher neben den drei Raumkoordinaten noch die Angabe eines
Zeitpunktes nötig. (ds/8.
Juni 2006)