Über
Jahrhunderte war man fest davon überzeugt, dass die Erde der Mittelpunkt
der Welt war. Dann erkannte man, dass die Erde lediglich ein Planet von
vielen ist, der sich um unsere Sonne dreht und dass auch unsere Sonne
nur ein Stern von vielen ist - ein recht gewöhnlicher Stern übrigens.
Selbst unsere Milchstraße, so stellte sich vor rund 80 Jahren heraus ist
nur eine von unzähligen anderen Galaxien, die ähnlich aussehen, größer
oder kleiner sind als die Milchstraße.
Welche Stellung
hat also unser Sonnensystem im Universum? Für uns Menschen ist es
zunächst einmal das einzige System, von dem wir wissen, dass es
intelligentes Leben gibt und einen Planeten, auf dem wir existieren
können. Das macht es in gewisser Weise besonders. Astronomisch gesehen
aber, ist unser Sonnensystem nur eines von vielen anderen. Kosmologen
haben auf die Frage eine noch simplere Antwort: Sie gehen davon aus,
dass unser Standpunkt im Universum in keiner Weise ausgezeichnet ist und
das sie die Beobachtungen, die sie von der Erde aus machen im Grunde
genommen von jedem anderen Ort im Universum machen könnten, ohne dass
sich an ihren Schlussfolgerungen etwas ändert. Sie nennen dies das
"kosmologische Prinzip", das allen kosmologischen Modellen zu Grunde
liegt. (ds/27. Januar 2006)