|
Einstein-Ring
Unser heutiges Bild des Tages zeigt ein eindrucksvolles Beispiel für
einen sogenannten Einstein-Ring. Er entsteht wenn eine massereiche
Vordergrundgalaxie, eine Galaxie weit im Hintergrund und das Teleskop
perfekt auf einer Linie liegen. Die massereiche Vordergrundgalaxie verstärkt
und verzerrt dann das Licht der Hintergrundgalaxie zu einem Ring. Astronomen
nutzten diesen Gravitationslinseneffekt als natürliches Vergrößerungsglas,
können sie doch auf diese Weise auch Galaxien studieren, die sonst kaum zu
beobachten gewesen wären. Die gezeigte Gravitationslinse trägt die
Bezeichnung 0038+4133 und ist eine von
67
neuen Gravitationslinsen-Systemen, die das Weltraumteleskop Hubble
entdeckt hat und die vor rund einem Jahr veröffentlicht wurden.
|
Bild: NASA, ESA, C. Faure (Zentrum
für Astronomie, Universität Heidelberg) und J.P. Kneib (Laboratoire
d'Astrophysique de Marseille)
|
 |