Ankündigung: Major Scientific Discovery on Extrasolar Planets

galileo2609

Registriertes Mitglied
Michael Johne schrieb:
Ja, ich glaube ebenfalls, dass man etwas zufiel Bedeutung in der Entdeckung dieses neuen Exoplaneten gesteckt hat.
Zwar scheint es einen neuen Massenrekord aufzustellen, doch leider stört mich die angewandte Entdeckungsmethode sehr: Man hat nun diesen Exoplaneten einmal entdeckt und dann wie wieder.
Wir dachten alle, es wird eine grandiöse Entdeckung werden, doch letztenendlich war es nur eine Mikrolinse. Wir dachten, es ist ein Exoplaneten, der mittels der RV-Methode entdeckt worden sein. Wir dachten, es ist ein nahezu perfekter Planet - und am Ende wurden wir überrascht.

Überrascht ist relativ! Schließlich wussten wir, dass die Bekanntgabe eines Planeten nach der 'gravitational lensing'-Methode aussteht!

Ich gebe zu, ich habe mich auch verspekuliert. Das liegt aber in erster Linie an unseren eingewöhnten Erwartungen. Die letzten Jahre wurden immer um diese Zeit durch die die prominenten RV-Teams bedeutende Planeten präsentiert.

Aber ich verstehe eure Enttäuschung nicht! Dieser Planet verdient unsere volle Bewunderung. Und auch die Methode, die zu seiner Entdeckung geführt hat.

Was gibt es da zu kritteln? Ein erdähnlicher Planet in 25.000 lyr Entfernung!
Das verlangt mal von einem RV-Team oder Transit-Team. Da gibt es dann nur ein bedauerndes Lächeln. Und dann noch in der Distanz von ~ 2.6 AU. Da gehen wahrscheinlich nicht nur Mayor und Marcy in den vorzeitigen Ruhestand!

Also für mich hat diese Präsentation mindestens den gleichen Wert wie Gliese 876 d.

Ich halte ihn noch für bedeutender. 25.000 lyr, minimale Masse ~ 2 M_earth, Halbachse ~ 2.6 AU. Ein M-Stern! Was wollt ihr mehr?

Ich nehme solche Ereignisse in Zukunft gerne verstärkt zur Kenntnis. Und ich finde es klasse, dass diese stiefmütterlich wahrgenommene Planetensuch-Methode endlich einen Nachweis erbracht hat und ihren theoretisch beschriebenen Detektionsbereich jetzt so eindrucksvoll empirisch unterlegen konnte.

Ich gebe euch recht insofern, dass es schade ist, den Planeten nicht weiter beobachten zu können. Das schmälert aber nicht die erbrachte Leistung. Und es diskreditiert auch nicht den 'Hype', der mit der Ankündigung einherging!

STAY TUNED!

Grüsse galileo2609
 

Miora

Registriertes Mitglied
...ich finde diese Entdeckung auch faszinierend. Zum einen die Methode, zum anderen den Massebereich des Planeten. Wie muss man sich das Vorstellen, es ist ja schon der Übergang zu einem Gasplaneten. Also ein grosser fester Planet mit einer richtig üppigen Atmosphäre? (Genaugenommen trägt die Erde ja nur einen Gasschleiher.) Dichte Wasserstoff-, Helium-Atmosphäre mit Seen aus flüssigem Stickstoff und Gebirgen aus Wasser- und Trockenheis über den tief verborgenen Gesteinsschichten und gigantischen Explosionen wenn aufsteigene Magma diese tiefgefrorenen Gase zum Sieden bringt?

Wirklich schade, dass dieser kurze indirekte Blick wohl auch der letzte war...
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Miora schrieb:
Wirklich schade, dass dieser kurze indirekte Blick wohl auch der letzte war...

Das ist wirklich das trübende Moment!
Ich muss meine Downloads von gestern noch ein wenig sortieren, wahrscheinlich komme ich am Wochenende dazu.

Ich habe nämlich noch im Augenwinkel das Nachglühen eines geschriebenen Satzes. Bezogen auf die schließbare Verteilung zwischen rocky/ice-planets und Gasriesen stand da der wunderbare Satz (sinngemäß): erdähnliche, felsige Planeten sind nichts anderes als 'failed jupiters'. Darüber sollte man nachdenken (nach dem core-accretion-modell)!

Grüsse galileo2609
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Versteh mich nicht falsch - ich finde die Entdeckung faszinierend und genauso toll wie die Entdeckung von Gl 876 d. Das Schade ist einfach, dass wir keine Ahnung haben, wie wir mehr über diese Welt herausfinden sollen. Bei Gliese 876 d kann man immerhin darauf hoffen, den Planeten eines fernen Tages direkt zu fotographieren, sein Spektrum zu messen, etc. Das ist bei dieser Welt nicht möglich. Deshalb bin ich eigentlich begeistert über den Planeten an sich, aber auch enttäuscht über diesen Umstand.

Ich vermute, dass die RV-Teams ebenfalls schon bald einige neue Planeten vorstellen werden. Wieviele Planeten erwarten wir in diesem Jahr?
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Aber ich verstehe eure Enttäuschung nicht! Dieser Planet verdient unsere volle Bewunderung. Und auch die Methode, die zu seiner Entdeckung geführt hat.
Angesichts das die Microlensing-Methode diesen Exoplaneten nachgewiesen hat, gebe ich dir recht.

Ich halte ihn noch für bedeutender. 25.000 lyr, minimale Masse ~ 2 M_earth, Halbachse ~ 2.6 AU. Ein M-Stern! Was wollt ihr mehr?
Wenn wir es negativ sehen: maximale Masse ~ 11 M_earth. Dmait wäre dann die Hoffnung auf einen leichten Exoplaneten zerstört.

Ich gebe euch recht insofern, dass es schade ist, den Planeten nicht weiter beobachten zu können. Das schmälert aber nicht die erbrachte Leistung.
In dieser Sache gebe ich dir recht!

Tschau!
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Bynaus schrieb:
Versteh mich nicht falsch - ich finde die Entdeckung faszinierend und genauso toll wie die Entdeckung von Gl 876 d. Das Schade ist einfach, dass wir keine Ahnung haben, wie wir mehr über diese Welt herausfinden sollen. Bei Gliese 876 d kann man immerhin darauf hoffen, den Planeten eines fernen Tages direkt zu fotographieren, sein Spektrum zu messen, etc. Das ist bei dieser Welt nicht möglich. Deshalb bin ich eigentlich begeistert über den Planeten an sich, aber auch enttäuscht über diesen Umstand.

Michael Johne schrieb:
Wenn wir es negativ sehen: maximale Masse ~ 11 M_earth. Dmait wäre dann die Hoffnung auf einen leichten Exoplaneten zerstört.

Ich verstehe euch nicht falsch! Ich bin nur überzeugt davon, dass ihr euch euren Enthusiasmus zu schnell habt abkaufen lassen. :)

Wir sollten uns einfach daran gewöhnen, dass sich viele(!) Planeten einfach nicht so intensiv studieren lassen, wie wir es gerne hätten. Das ist im Augenblick bedauerlich. Das geht uns aber mit einer Vielzahl der bekannten Planeten so. Von den RV-Planeten haben wir z. B. "nur" Massebereiche. Es sei denn, sie umlaufen ihren Stern so günstig zur Sichtlinie, dass auch noch Transits zu beobachten sind.

Das wird aber in den nächsten Jahren aufgewogen werden, wenn erst eine ausreichende Population aller Planetentypen entdeckt werden wird. Wenn wir dann mal ~ 200 'erdähnliche' Planeten kennen, von denen 5 irgendwann optisch aufgelöst werden können, dann ist das auch gut.

Entscheidend ist doch, so viel wie mögliche Planeten erstmal zu entdecken. Es müssen noch mehr Suchprogramme her! Ich betone an dieser Stelle noch einmal, wie sehr die Zurückstellung des EDDINGTON-Projekts hier schmerzt.
Und da finde ich es berauschend(!), dass jetzt die Teams um die Microlensing-Methode ihr Meisterstück abgelegt haben (nach den zwei jupiterähnlichen bisher). Diese Teams sind die einzigen, die uns Planeten in dieser Reichweite entdecken können. Da kommt keine andere Methode hin. Und auch nicht die nächsten weltraumgestützten Missionen.

Überlegt mal! Wenn vor zehn Jahren jemand gesagt hätte, wir werden einen solchen Planeten wie OGLE-2005-BGL-390L b in 25.000 lyr entdecken ... :rolleyes:

Wie auch immer. Wenn ich es richtig verstehe, ist die Methode des gravitational microlensing auch bei nahen Sternen einsetzbar, nur macht man das nicht, weil bei den großen parallaktischen Winkeln die Wahrscheinlichkeit des Linsenereignisses sehr klein wird. Deshalb sind die Suchfelder ja auch gegen das galaktische Zentrum justiert, weil dort die Sterndichte die Wahrscheinlichkeit einer 'Bedeckung' erhöht.
Für nahe Ereignisse wurden ja auch schon 'Doppler follow-ups' nachvollzogen.

Also ich kann mich hier wirklich in eine Begeisterung reinsteigern, und ich hoffe, dass die Projekte um das microlensing nun mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung erhalten. Es existiert hier ja schon lange der Vorschlag für ein weltraumgestütztes Projekt (GEST). Vielleicht wird das jetzt finanziert?

Noch ein paar Ergänzungen zu OGLE-2005-BGL-390L b. Ich habe zwei weitere interessante Links für euch:
http://www.uni-heidelberg.de//presse/news06/2601cool.html
Das ist die deutschsprachige Mitteilung. Hier noch einmal deutlich nachzulesen, dass in diesem Fall auch die microlensing-Methode ein Problem hatte. In der Distanz kann der Linsenstern nicht aufgelöst werden. Die Massenverteilungen des M-Sterns und seines Begleiters sind daher nur Annäherungen bezüglich des Linsenereignisses nach den theoretischen Modellen (best-fit). Daher kommt auch der Massebereich des Planeten. Aber auch ein (im 'negativen' Fall) 11 Erdmassenplanet schlägt noch so einige andere aus dem Feld!

Und hier die entsprechende Infosite des PLANET-Networks:
http://planet.iap.fr/OB05390.news.html
Interessant finde ich hier die Grafik 'Discovered exoplanets and detection limits for various techniques'. Wäre OGLE-2005-BGL-390L b also wesentlich näher, läge er auch in der Reichweite zukünftiger Projekte nach den anderen Methoden!

Und noch ein letzter Versuch, euren Enthusiasmus wieder herzustellen: Wie ihr wißt, gibt es die speziellen RV-Projekte zur Entdeckung vieler Hot-Jupiters (N2K, ELODIE). Was ist euch lieber? Aber auch diese Projekte dienen ja nur dazu, die bekannten Populationen zu erhöhen, auch um den Preis, dass diese Suche hier zunächst noch den Bias fördert!

Grüsse galileo2609
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Bynaus schrieb:
Wieviele Planeten erwarten wir in diesem Jahr?

Ich rechne mit ~ 65 neuen Planeten in 2006. Schließlich kommen jetzt langsam die Langläufer einmal um ihren Zentralstern herum! :)

Wir kennen noch vier unveröffentlichte Ankündigungen aus 2005.

Da sind die zwei neuen hochexzentrischen Exoplaneten des 'Anglo-Australian-Planet-Search', die bereits auf dem 37th DPS Meeting vom 4. bis 9. September vorgestellt wurden:
http://www.astronews.com/forum/showthread.php?t=296&page=2
http://www.astronews.com/forum/showthread.php?t=296&page=5

Und dann haben wir noch zwei Planeten der Tautenburger in der Pipeline. Den einen haben wir bereits ausführlich diskutiert. Der 'anonyme' Planet 'Anon b':
http://www.astronews.com/forum/showthread.php?t=467

Der zweite schwebt schon seit Jahren durch die Öffentlichkeit und könnte vielleicht 2006 endlich mal offiziell bekannt gegeben werden: Beta Gem b, bekannter unter dem Eigennamen Pollux b. Hier die letzte verfügbare Information, danach nichts mehr gehört:
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/astuecke/85834/index.html

Damit wären wir schon bei sechs Planeten aus dem Bestand!

Seit Mitte 2005 ist es still geworden um die Marcy-Gruppe. Unter dem Label N2K (Debra Fischer) wurden die letzten Planeten vom Pegasi-Typ (biased search) im Juli und August präsentiert. Von der Marcy-Gruppe erwarte ich einen richtigen Planetenregen in den nächsten Wochen. Und zwar richtig interessante Systeme.

Was ich mir in diesem Jahr allerdings weniger wünsche, sind die sekundären 'Planetenentdeckungen' aus der zweiten Reihe, sprich die Meldungen aus der Reanalyse von RV-Daten. Hier hat es im letzten Jahr für meinen Geschmack sehr verwirrende papers gegeben.

Ich gehe also von ~ 65 Planeten in 2006 aus. Interessanter als die reine Quantität ist für mich die qualitative Verteilung der kommenden Planetenveröffentlichungen. Eine Prognose darüber ist natürlich schwieriger, weil wir nicht über das notwendige Insiderwissen verfügen.

Wenn man davon ausgeht, dass die speziellen Programme für die Detektion der Hot-Jupiters schnelle Früchte tragen (Umlaufzeit), dann spekuliere ich unter den 65 auf ~ 25 Hot-Jupiter-Klasse von N2K/ELODIE (RV).

Desweiteren ~ 10 Jupiter/(Saturn)-Klasse in einem Abstand > 3 AU (RV) (*Hoffnung!*)

Dazu ~ 10 Neptun-Klasse (8 Hot-Neptuns/2 > 2 AU) (RV/Transit).
Dazu ~ 3 Uranus-Klasse (RV).

Ich erwarte ~ 5 Supererden (4-10 M_earth) in kurzen Orbits. Darunter vielleicht ein richtiger kribbelnder Planet (RV/1 Transit).
Als Bonus 5 Microlensing-Planeten!
Und schließlich eine Überraschung!

Über die Discovery-Teams zu spekulieren, kann ich jetzt nicht mehr! ;)

Aber ab 2007 (+CoRoT) geht es dann wirklich richtig zur Sache!

Grüsse galileo2609
 
Zuletzt bearbeitet:

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Mit ca. 65 Exoplaneten für das Jahr 2006 setzt du deine Erwartungen ziemlich hoch. Ich schätze ca. 30 - 35 Exoplaneten für dieses Jahr.

MfG, Michael!
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Wir sollten uns einfach daran gewöhnen, dass sich viele(!) Planeten einfach nicht so intensiv studieren lassen, wie wir es gerne hätten. Das ist im Augenblick bedauerlich. Das geht uns aber mit einer Vielzahl der bekannten Planeten so. Von den RV-Planeten haben wir z. B. "nur" Massebereiche.
Ich glaube, mit dieser Meinung hast du mich in einigen Punkten umgestellt. Ich denke, ich sollte es nicht kritisch betrachten, sondern positiv: Schließlich haben wir einen Exoplaneten mehr. Außerdem stehen wir noch am Anfang... :)

Tschau!
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Haben wir etwa schon den nächsten im Netz? :)

Aufgrund eines Hinweises im Forum von Extrasolar Vison http://www.extrasolar.net/forums/viewtopic.php?p=5557 habe ich ein wenig recherchiert!

Im ASTRONOMICAL JOURNAL, 131:1090-1105, 2006 February wird ein refereed paper veröffentlicht werden, in dem über die Entdeckung eines weiteren Transit-Planeten berichtet wird: http://www.journals.uchicago.edu/AJ/journal/issues/v131n2/205033/brief/205033.abstract.html
Das paper wurde bereits am 27.10.2005 zur Veröffentlichung akzeptiert. In die Bibliography-Seiten von J. Schneiders 'Extrasolar Planets Encyclopaedia' wurde es am 27.01.2006 aufgenommen.

Der vermutete Transitplanet TR1 mit einem möglichen Radius von 1.66 R_jup umkreist danach einen Stern im offenen Haufen NGC 2158 (M 35). Der Heimatstern wird nicht klar bezeichnet, aber dem Zentrum des Sternhaufens zugerechnet. Er wäre damit ~ 870 pc (2836 lyr) entfernt. Bislang ist dieser Planetenkandidat nicht in die Encyclopedia aufgenommen worden.

Das discovery-team betreibt das Projekt PISCES (Planets in Stellar Clusters Extensive Search) und es wäre die erste Planetenentdeckung dieses Projekts: http://cfa-www.harvard.edu/~bmochejska/PISCES/

Das discovery-paper ist auch als arxiv-preprint verfügbar und wurde bereits am 07.12.2005 bei arxiv gehostet: http://arxiv.org/abs/astro-ph/0512198

Also, wenn ihr wollt, könnt ihr eure Prognosen noch nach oben schrauben! ;)

Grüsse galileo2609
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Interessant... das Paper werd ich lesen, sobald ich dazu komme.

1.66 Rjup ist recht gross... etwa 25% grösser als alle bisher beobachteten Transit-Planeten. Das muss ein recht massives Objekt sein, oder dann ein extrem heisses...

Ich schätze die Anzahl Exoplaneten für 2006 auch recht hoch ein, höher zumindest als 2005, der richtige Sprung wird aber erst mit COROT kommen. Ich würde sagen, wir werden maximal 50 neue Planeten haben am Ende des Jahres.

Tja, wir werden sehen! ;)
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Ich würde die mögliche Existenz von TR1 noch mit großer Vorsicht genießen. Wir müssen erst einmal abwarten, was die anderen Suchteam (z. B. OGLE) dazu ermitteln werden!

Tschau!
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Naja, von OGLE können wir hier keine Hilfe erwarten: Gravitationslinsen sind zufällig und können nicht vorhergesagt werden (gut, sie könnten theoretisch, bei Kenntniss aller Sterne, ihren Vektoren und ihren Massen... ;-) ).

Aber ich nehme an, dass dieser TR1 ein Hot Jupiter ist... in diesem Fall sollte sich das Muster regelmässig wiederholen.

Ich hätte noch einen Vorschlag, um den grossen Radius zu erklären: vielleicht wurde hier der erste Doppelgasriese beobachtet... Zusammen könnten zwei Gasriesen nämich durchaus einer Fläche von 1.66 Rjup entsprechen...
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Naja, von OGLE können wir hier keine Hilfe erwarten: Gravitationslinsen sind zufällig und können nicht vorhergesagt werden (gut, sie könnten theoretisch, bei Kenntniss aller Sterne, ihren Vektoren und ihren Massen... ;-) ).
Vielleicht doch! OGLE benutzt neben der Microlensing-Suchmethode auch den Transit (z. B. OGLE-TR-56). Allerdings ist es fraglich, ob NGC 2158 (M 35) im Suchraster von OGLE ist. Bekanntlich suchen sie in der Großen & Kleinen Magellanischen Wolke und im Bulge unserer Galaxis.

Ich hätte noch einen Vorschlag, um den grossen Radius zu erklären: vielleicht wurde hier der erste Doppelgasriese beobachtet... Zusammen könnten zwei Gasriesen nämich durchaus einer Fläche von 1.66 Rjup entsprechen...
Da fällt mir gleich folgendes ein: http://www.astronews.com/forum/showthread.php?t=282 ;)

Tschau!
 
Oben