Bailysche Perlen
Unser heutiges Bild des Tages zeigt sogenannte Bailysche Perlen während der
totalen Sonnenfinsternis am Montag in den USA. Das Bild entstand gerade nach
Ende der totalen Phase in Dallas im US-Bundesstaat Texas. Außerdem sind
Protuberanzen auf der Sonne zu sehen.
Das im englischen Sprachraum als "Baily's beads" bekannte Phänomen entsteht
durch die Unebenheit der Mondoberfläche: Kurz vor und nach der Totalität
leuchtet die Sonne durch die Täler zwischen den Mondbergen hindurch. Für einige
Sekunden erscheinen dann Lichtpunkte am Mondrand, die wie Perlen an einer Schnur
aufgereiht sind. Benannt ist das Phänomen nach dem britischen Astronomen Francis
Baily, der es im Jahr 1836 erstmals beschrieb.
Zur Sonnenfinsternis in den USA waren unzählige "Sofi"-Fans aus Europa in die
USA gereist, um das Ereignis zu verfolgen. Von Mitteleuropa aus war von der
Sonnenfinsternis nichts zu beobachten - noch nicht einmal eine partielle
Finsternis.
Foto: NASA / Keegan Barber [Quelle]
|