|
GOODS-South
Unser heutiges Bild des Tages zeigt einen Blick des Weltraumteleskops
James Webb auf einen Teil der Region, die als GOODS-South bekannt ist. Im
Rahmen des Programms Great Observatories Origins Deep Survey (GOODS)
werden extrem langbelichtete Aufnahmen, also tiefe Blicke ins All, von
unterschiedlichen Weltraumteleskopen kombiniert.
Schaut ein Teleskop für lange Zeit auf einen bestimmten Bereich am Himmel,
werden - genau wie bei langbelichteten Fotos - auch Objekte sichtbar, die sonst
zu lichtschwach sind, um bei normalen Beobachtungen entdeckt werden zu können.
Populär geworden waren solche "Deep Field"-Aufnahmen durch das Hubble Deep
Field: Das Weltraumteleskop Hubble hatte dazu über mehrere Tage
einen scheinbar leeren Bereich am Himmel anvisiert. Auf diese Weise kamen
Tausende bislang unbekannte Galaxien zum Vorschein.
Auch James Webb wird sich an solchen Deep-Field-Aufnahmen
beteiligen: Für den JWST Advanced Deep Extragalactic Survey stehen
insgesamt 32 Beobachtungstage während des ersten Beobachtungsjahrs zur
Verfügung.
Bild: NASA, ESA, CSA, B. Robertson
(UC Santa Cruz), B. Johnson (Center for Astrophysics, Harvard & Smithsonian), S.
Tacchella (University of Cambridge, M. Rieke (Univ. of Arizona), D. Eisenstein
(Center for Astrophysics, Harvard & Smithsonian), A. Pagan (STScI) [Quelle]
|
 |