Band der Milchstraße
Unser heutiges Bild des Tages zeigt das helle Band der Milchstraße über dem
1,54-Meter-Danish-Telescope in La Silla. Es wurde 1979 in Betrieb genommen und
unter anderem dazu verwendet, um über 15 Jahre eine ausführliche Himmelsdurchmusterung
durchzuführen, bei der 14.000 Sterne der Milchstraße erfasst wurden. In dem
Katalog waren Daten über Entfernung, Alter und chemische Zusammensetzung der
Sterne enthalten, was der Wissenschaft wichtige Informationen über die
Geschichte unser Heimatgalaxie lieferte.
Das Observatorium der Europäischen Südsternwarte ESO in La Silla wurde im Frühjahr 1969 offiziell eröffnet.
Bekanntestes Teleskop dort ist das 3,6-Meter-Teleskop, das lange Zeit zu den
größten europäischen Teleskopen gehörte und bis heute dank des Spektrographen
HARPS regelmäßig Schlagzeilen als Planetenjäger macht.
Die Geschichte von La Silla begann vor über 50 Jahren als ESO-Verantwortliche
- teils auf dem Rücken von Pferden - in den Anden nach einem geeigneten Standort
für das erste europäische Observatorium in Chile suchten. 1964 fiel die
Entscheidung für La Silla.
Foto: Zdeněk Bardon / ESO [Quelle]
|