NGC 1898
Unser heutiges Bild des Tages zeigt einen Blick auf den Kugelsternhaufen NGC
1898, der sich in der Großen Magellanschen Wolke befindet, einer
Satellitengalaxie der Milchstraße. Er wurde 1834 vom britischen Astronomen John
Herschel entdeckt.
Kugelsternhaufen sind Ansammlungen von Hunderttausenden bis zu Millionen von
Sternen. Die Milchstraße ist von einem Schwarm aus rund 150 solcher Haufen
umgeben, doch auch in der Großen Magellanschen Wolke finden sich diese Gebilde.
Ihre Untersuchung verrät den Astronomen etwas darüber, wie sich die Haufen und
die Sterne in ihnen unter verschiedenen kosmischen Umweltbedingungen entwickeln.
In vielen Kugelsternhaufen scheinen die Sterne alle zum gleichen Zeitpunkt
entstanden zu sein. Ihr Entwicklungszustand hängt damit ausschließlich von ihrer
Masse ab, da diese letztlich entscheidet, wie schnell sich ein Stern entwickelt.
Für Astronomen sind solche Haufen daher als Laboratorium zum Studium von
Sternentwicklungsprozessen interessant, aber auch um die gegenseitigen
Wechselwirkungen von Sternen und deren Auswirkungen auf ihre Dynamik zu
studieren.
Die Aufnahme basiert auf Daten, die mit der Advanced Camera for Surveys
und der Wide Field Camera 3 des Weltraumteleskops Hubble
gewonnen wurden.
Bild: ESA/Hubble & NASA [Quelle]
|